Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5687 brachten auf das Grundkap. in die neue Ges. ein Otto Motte u. Paul Bocklenberg das Geschäft der Firma Bocklenberg & Motte in Wuppertal-Ronsdorf, u. das Geschäft der Bocklenberg, Motte & Co., G. m. b. H. in Wuppertal-Ronsdorf, deren beider alleinige Gesellschafter die vorgenannten Otto Motte u. Paul Bocklenberg sind. Die Einbringung erfolgte auf Grund besonderer Übernahmebilanzen u. zwar derart, dass sich ein Übernahme- preis von RM. 541 000 bei der Firma Bocklenberg & Motte u. von RM. 56 000 bei der Firma Bocklenberg, Motte & Co., G. m. b. H., insgesamt RM. 597 000, ergab. Als Entgelt für die Sacheinlagen erhalten Otto Motte 298 Aktien u. Paul Bocklenberg 299 Aktien. Zweck: Herstellung von Schlössern u. Beschlägen u. der Handel mit solchen u. ähnlichen Artikeln sowie die Beteiligung an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Hapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: 1932 am 25./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikant Otto Motte, Wuppertal-Ronsdorf; Fabrikant Paul Bocklenberg, Wuppertal-Barmen. Prokuristen: Paul Matthey, Walther Küpper, Ernst Happel, August Bergmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Dansmann, Wuppertal-Barmen; Fabrikant Max Bocklen- berg, Fabrikant Julius Motte, Wuppertal-Ronsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cleff-Werke, Akt.-Ges., Wuppertal-Cronenberg. Das am 13./7. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach erfolgter Bestätigung des in dem Vergleichstermin v. 13./8. 1931 angenommenen Vergleichs am 27./8. 1931 aufgehoben worden. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Zweck: Fabrikation u. kaufmänn. Vertrieb von Schrauben u. Muttern sowie Bau u. Vertrieb von Masch., insbes. für die Schrauben- u. Mutternfabrikation, ferner Betrieb einer Ziegelei sowie alle diesen Hauptzwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 60 000 u. lt. G.-V. v. 27./12. 1926 erhöht um RM. 140 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Kraftwagen u. Einricht. 124 243, Forder. 128 198, Waren 91 256, Kassa, Bank u. Postscheck 1137, Verlustvortrag 15 945. – Passiva: A.-K. 200 000, Buchschulden 143 058, Delkred. 7000, Gewinn 1928 10 722. Sa. RM. 360 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 432 061, Abschr. 28 545, Gewinn 1928 10 722. – Kredit: Bruttogewinn 469 545, sonst. Gewinne 1783. Sa. RM. 471 329. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Robert vom Cleff sen., Wuppertal-Cronenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Dr. Bed- narek, Frau Auguste vom Cleff, Wuppertal-Cronenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. & J. Jaeger, Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Mettmanner Str. 79. Die Ges. stellte am 1./9. 1931 ihre Zahlungen ein. Die Abteil. Stahl- u. Eisengiesserei, die infolge beträchtlichen Umsatzrückganges keine Rentabilität mehr bot, wurde stillgelegt. Das im Sept. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist infolge Bestätigung des in dem Vergleichs- termin v. 5./11. 1931 angenommenen Vergleichs am 12./11. 1931 aufgehoben worden. Der Vergleich sieht ein bis zum 31./3. 1932 befristetes Moratorium vor. Für Forderungen bis zu RM. 100 ist volle Befriedigung vorgesehen, die in 2 Raten zu je 50 % erfolgen soll. Hinsichtlich der Art der Weiterführung des rentabel arbeitenden Rollenlagerbetriebs sind noch keine Entscheidungen getroffen. Gegründet: 1868, als A.-G. eingetr. 18./9. 1922. Gegr. unter der Firma Elberfelder Giessereien A.-G. Zweck: Betrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallgiessereien, die Weiterbearbeitung der in diesen Betrieben gewonnenen Erzeugnisse sowie der Handel mit denselben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 3 600 000 in 3200 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit folg. Vorzugsrechten ausgestattet werden: Jede Vorz.-Akt. hat 5 St. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. bis zu 10 % mit der Massgabe, dass nach Ausschüttung von 10 % auf die Vorz.-Akt. bis 10 % auf die St.-Akt. entfallen u. dass, falls darüber hinaus eine weitere Verteilung des Reingewinns beschlossen wird, hiervon die Vorz.-Akt. mit der St.-Akt. gleichberechtigt ist. Urspr. M. 40 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 3 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 180 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 sind für je 50 bisherige Aktien zu RM. 180 9 Akt. zu je RM. 1000 ausgegeben worden. Ausserdem sind die 400 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt worden.