Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5691 Kapital: RM. 76 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1926 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt u. nachfolgend um RM. 20 000 erhöht. Die G.-V. v. 1./8. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 22 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1 u. Erhöh. um RM. 54 000 auf RM. 76 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 225, Patente 80 000, Kassa, Postscheck u. Bank- guth. 1342, Debit. 29 661, Eff, 1, Warenbestände 13 887, Verlust 1930 242. – Passiva. A.-K. 76 000, R.-F. 4000, Verbindlichkeiten 45 358. Sa. RM. 125 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. RM. 49 918. – Kredit: Waren 49 676, Verlust 242. Sa. RM. 49 918. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Zeitz. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Wilhelm Gütte, prokurist Richard Ringleb, Zeitz; Rechtsanw. Dr. Wiebols, Kaufm. Hans Schumann, Rechts- anwalt Dr. Fichtner II, Leipzig; Kaufm. Edgar Mewes, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Act.-Ges. in Zeitz. (Börsenname: Zeitzer Maschinen.) Gegründet: Im Jahre 1857, umgewandelt in A.-G. 31./12. 1871; eingetr. 10./1. 1872. Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfeld. Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen übernommenen Fabrikanlagen, Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation. Fabrikate: Die Fabriken der Ges. liefern vollständige Einrichtungen für Braunkohlen- gruben, Brikettfabriken, Kohlenstaub-, Mahl- u. Transportanlagen: ferner Kettenbahnen, Kettenbahnbrücken, Kohlenbunker, Kohlen-Aufbereitungs- und Förderanlagen, Hammer- mühlen, Dampf-Röhrentrockner, Dampf-Tellertrockner, Rauchgastrockner, Trocken- kohlen-Transportanlagen, Kühlanlagen für Trockenkohle, Braunkohlen-Brikettpressen, Mehrstempel-Brikettpressen, Ziegelei-Anlagen, Formteile für Brikettpressen, Entstaubungs- anlagen für Trockner, Innen-Entstaubungsanlagen, Brikettrinnen, Brikettkühler, Stegverlader, Brikettverlade- u. Stapelschuppen, Rohkohlen-Verladungen, Brikettverladungen, Eisen- konstruktionen, Brückenkonstruktionen, Fachwerkbauten, Kohlenstaubmühlen, Kohlenstaub- Transporteinrichtungen, Kohlenstaubpumpen, Kohlenstaubbunker u. Entleerungsapparate, Maschinen u. Einrichtungen für keramische Industrie. Besitztum: Die Grundstücke u. Fabrikanlagen in Zeitz sind in der Schäde-Strasse 4 u. 5 u. angrenzend Naumburger-Str. 47, 47a, 49 u. 49a belegen u. umfassen einen Flächeninhalt von 7.2443 ha, wovon 5.2 ha bebaut sind. Dazu gehören Giesserei-, Maschinenbau-, Kesselschmiede- Werkstatt, Modelltischlerei, Magazin, Masch.- u. Kesselhäuser sowie Bureau- u. Wohngebäude. Die Zweigniederlass. Köln-Ehrenfeld besteht aus den beiden Fabriken in der Hüttenstr. 48 u. Vogelsangerstr. 165 u. 171; Areal zus. 2.6038 ha, wovon 1.2404 ha bebaut sind. Hier werden vorzugsweise Einricht. für Brikettfabriken, Ziegeleien, Masch. für die keramische Industrie sowie Zerkleinerungsanlagen aller Art gebaut; in der Fabrik Hüttenstrasse befindet sich die Eisengiesserei u. Kesselschmiede mit Eisenkonstrukt.-Werkstätte. – Etwa 1050 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 2 800 000 in 3200 Akt. zu RM. 100 u. 6200 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 1 824 000. Urspr. M. 1 200 000, seit 1899 M. 1 824 000 betragend, dann erhöht 1920–1922 auf M. 9 300 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 9 300 000 auf RM. 2 839 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 100, 6200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 52 durch Abstemp. der St.-Akt. von bisher M. 300 bzw. M. 1200 auf RM. 100 bzw. RM. 400. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde unter Berücksichtigung ihres Einzahl.-Wertes RM. 52 festgesetzt. 1928 Herabsetzung des A.-K. um RM. 39 000 durch Einzieh. der orz.-Akt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1907. Stücke zu M. 500 u. 1000. Zur Rückzahl. auf 2./1. 1924 gekündigt. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 40 für je M. 500. Die Anleihe ist mit 15 % = RM. 150 für je nom. M. 1000 aufgewertet. – Einlösung ab 2./1. 1932 mit RM. 75 für je M. 500. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Bankhaus Abraham Schlesinger. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr von 1920. Stücke zu M. 2000 u. 1000. Die Anleihe ist mit rd. RM. 13 für je nom. M. 1000 aufgewertet. Barablös. der Altbesitz-- Genussrechte mit RM. 7.20 für je M. 1000. Lt. Bekanntm. der Spruchstelle des Ober- landesgerichts Naumburg a. S. v. 29./12. 1931 hat die Ges. den Antrag gestellt, ihr die Barablösung ihrer Anleihe von 1920 unter Einhaltung einer dreimonatl. Kündigungsfrist zu gestatten u. den Ablösungsbetrag zu bestimmen. Ende Juni 1931 von beiden Anleihen noch RM. 63 353 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 28./11. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. des A.-K., bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., an Vorstand, Beamte u. Arbeiter nach Bestimm. des A.-R. bis zu 15 %, 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., ev. bis 4 % an Pensions-F. für Beamte u. deren Hinterbliebene, der verbleib. Rest als Super-Div. an St.-Akt.