Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5693 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Handl.-Unk., Zs., Steuern usw. 163 058, Abschreib. 4854. – Kredit: Bruttoertrag aus der Fabrikat. 164 834, R.-F. 700, Gewinnvortrag 525, Verlust 1853. Sa. RM. 167 912, Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Franz Herrmann, Zerbst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. jur. Otto Pfannenberg, Bln.-Südende; Stellv. Ober- zollinspektor Rudolf Barthels, Naumburg; Mühlenbes. Fritz Bohne, Nuthasche Mühle b. Zerbst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zerbst: Commerz- u. Privat-Bank. Metallwerke Zöblitz, Akt-Ges, Zöblitz Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kleinarmaturen sowie Zubehörteile für die Auto-, Motorrad- u. Flugzeugfabrikation, Erwerb u. Beteiligung an Unternehm., die sich mit der Herstell. oder dem Vertrieb gleicher oder ähnlicher Waren oder dazu fHötige Rohmaterial. oder deren Vertrieb befassen. 1928 Erweiterung der Fabrikanlagen der Ges. – Ca. 600 Arb. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 417 500, Masch. 329 750, Kraft- anlage 1, Auto 1, Transmission u. Riemenscheiben 1, Riemen 1, Werkz. 1, Büro- u. Fabrik- inventar 1, Modelle 1, Eff. 1800, fremde Beteil. 162 500, Kassa 658, Postscheck 546, Banken 1651, Debit. 151 770, Vorräte 281 247, Wechsel 354. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 125 000, Disp.-F. 241 179, Kredit. 177 603, Akzepte 193 737, Lohnsteuer 1175, Banken 138 914, Hyp. 162 560, Übergangsposten 17 041, Gewinn 90 576. Sa. RM. 1 347 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 262 543, Abschr. 189 350, Übergangsposten 17 041, Gewinn 90 576. – Kredit: Betriebsüberschuss 490 364, transitor. Konten 69 145. Sa. RM. 559 510. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Diener, Marienberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jörgen Skafte Rasmussen, Zschopau; Bank-Dir. Kurt Schwarzkopf, Plauen; Fabrikdir. Dr. Hahn, Zschopau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1906 gegründeten Unternehmen der Firma Zschopauer Motoren werke J. S. Rasmussen. Herstellung von DK W.-Motorrädern, DK W.-Motoren u. DK W.-Aggregaten, Rasmussen-Automobilen u. elektr. Kühlschränke. Entwicklung: Die Ges. kaufte 1926 das Werk Scharfenstein der ehemal. Mollwerke A.-G. mit der ausgedehnten Fabrikanlage von 10 000 qm bebauter Fläche, 700 Ps Wasser- kraft u. grossem Maschinenpark. Ferner wurde gekauft 1928 ein 2. Werk in Scharfenstein mit einer Wasserkraft von 400 PS. 1928 erfolgte der Erwerb der Aktienmajorität der Schütthof A.-G. Chemnitz u. der Audiwerke A.-G. in Zwickau, ferner der Erwerb des Werkes Wittigsthal der Firma Nestler & Breitfeld als Graugiesserei. Produktion im Herbst 1928 ca. 300 Motorräder pro Tag. In Berlin-Spandau wird ein Zweigwerk unter- halten für die Herstell. der DK W.Wagen (1931 ca. 30 Wagen pro Tag). Ca. 6100 Arbeiter u. Angestellte innerhalb des Konzerns. Unter der Firma Deutsche Kühl- u. Kraftmaschinengesellschaft m. b. H. wurde im Nov. 1931 das Zweigwerk Scharfenstein in ein selbständiges Unternehmen mit einem Kapital von RM. 3 000 000 umgewandelt. Der Arbeitsbereich der G. m. b. H. umfasst die Herstellung von elektrisch-automatischen Haushaltskühlschränken u. gewerblichen Kühl- anlagen, die Herstellung von Dieselmotoren Bauart Junkers u. anderen Kraftmaschinen. Das Werk verfügt ausserdem über eine Zieherei u. Stanzerei zur Herstellung von Zubehör- teilen für die Automobil- u. Motorradindustrie. Die Beschäftigungszahl betrug 1931 rund 1100 Angestellte u. Arbeiter. An dem Unternehmen bleibt die Zschopauer Motoren- werke J. S. Rasmussen Akt.-Ges. massgeblich beteiligt. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 9000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 225 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 1 000 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 24./11. 1929 Kap. erhöht um RM. 9 000 000, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Neustückelung des A.-K. Die Übernahme der Akt. erfolgte teils durch den bisherigen alleinigen Aktionär u. Leiter der Firma, Ing. Joergen Skafte Rasmussen, teils durch ein Konsorfium (Sächs. Staatsbank).