5696 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 6, 5 %. Direktion: Ing. Karl Krafft, Köln; Wilh Knipp, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Springsfeld, Heinrich Garbe, Ing. Karl Frucht, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen, Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicher Strasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Kapital: RM. 3 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) dann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 500 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 30 /12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 3 000 000 unter Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt., auf die die Inhaber, ohne Entschädigung zu verlangen, verzichteten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitglied, für den Vors. das Doppelte). Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anschlussgleise 1 750 445, Masch. u. Betriebs-Inv. 396 111, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 1 931 353, Beteil. bei anderen Ges. 440 947, Hausbesitz in Aachen u. auswärts 328 092, Debit. 1 108 741, (Avale 124 740), Eff. 275, Wechsel 72 341, Kassa 11 813, Verlust 34 246. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, Kredit. 2 135 277, Akzepte 439 239, Aufwert. Hyp. auf Geschäftshaus in Leipzig 16 653, do. auf Geschäftshaus in Augsburg 15 520, do. auf Geschäftshaus in Saarbrücken 17 677, (Avale 124 740). Sa. RM. 6 074 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 226 489, Gen.-Unk. u. Aufwert. 2 297 907. – Kredit: Vortrag 1928/29 34 704, Betriebsgewinn u. verschied. Gwinnanteile 1929/30 2 455 446, Verlust 34 246. Sa. RM. 2 524 397. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Knipp, Rudolf Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Springsfeld, Stellv. Kaufm. Heinrich Garbe, Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. G. Talbot, Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. Adelsheimer Elektrizitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital: RM. 23 000. – Vorkriegskapital: M. 46 000. Ursprünglich M. 92 000; 1911 auf M. 46 000 herabgesetzt. Erhöht 1921 um M. 150 000 (also auf M. 196 000) in 150 6 % Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. vom Bankhaus Max Meyer, Heilbronn, angeb. 1: 2, zu 105 %. Diese Vorz.-Aktien sind ab 1./12. 1923 mit 110 % rück. zahlbar. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 u. Nachtrag v. 2./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 196 000 umgestellt auf RM. 25 250 in RM. 2500 St.-Akt., RM. 20 500 5 % Vorz.-Akt. u. RM. 2250 6 Vorz.-Akt. Die 6 % Vorz.-Akt. unterlagen der Amortisation u. sind jetzt eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 11./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 980, Gebäude 11 800, Zähler 2600, Kassa 1840, Bankguth. 170, Aussenstände 6171, Warenlager 3434, Neuanlage 22 000, Akkumulatoren 5500, Wehranlage 1, Freileitung 5000, Motoren u. Dynamos 1000, Schaltanlage 1, Masch. 1, Werk- zeuge 1. – Passiva: A.-K. 23 000, R.-F. 4000, Ern.-F. 5000, Darlehen 20 000, Div. 2175, Lieferanten 1990, Vortrag für Tant. usw. 2750, do. auf neue Rechn. 1583. Sa. RM. 60 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa für Tant. usw. 1929 4050, Unk. 28 889, Zs. 2154, Abschr. 6858, Zuweis. auf Div.-K. 2175, Vortrag für Tant. usw. 2750, do. auf neue Rechn. 1583. – Kredit: Vortrag für Tant. usw. 1929/30 4050, do. von alter Rechn. 1408, Betriebs-K. 43 002. Sa. RM. 48 461. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 5, 6, 6, 6, 6, 6, Direktion: Apotheker Fritz Weng. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Meyer, Bürgermeister Gramlich, Kaufm. Friedr. Dieterich, Heilbronn; Major a. D. Krusemarck, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Bankhaus Max Meyer. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragunss anlage. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht, das an der Unstrut gelegene Betriebswer nebst allem Zubehör, z. B. das Leitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt,