Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5697 jederzeit nach Massgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektriz.- Werken am 24./1. 1908 abgeschlossenen Konz.-Vertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 40 000, erhöht bis 1913 auf M. 150 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 250 000 in 250 St.-Akt. u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000. – Die G.-V. v. 10./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. bie neuen Aktien übernahm die Stadt Artern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 22 000, Gebäude 76 091, Kraftwerk 41 031, Umspannwerk u. Kabelnetz 92 450, Inv. u. Werkz. 1, Waren 26 600, Kassa 242, Bankguth. 1875, Postscheck u. Sparkasse 971, Kontokorrent-Debit. 12 987, Strom- Debit. 3995. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 22 000, Hyp. 25 000, Kontokorrent-Kredit. 13 384, Wechsel 5713, Div.-Rückstände 86, Reingewinn 12 062. Sa. RM. 278 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 731, Strombezug 51 819, Handl.- Unk. 31 682, Steuern u. Abgaben 10 809, Zs. 3111, Abschr. 15 326, Sonderabschr. 6200, Rein- gewinn 12 062. – Kredit: Stromeinnahme 154 700, Installationsertrag 5042. Sa. RM. 159 742. Dividenden: 1912/13: St.-Akt. 6 %; Vorz.-Akt. B, C u. D 6 %. Gleichber. Aktien 1924/25–1930/31: 8, 8, 8, 8, 0, 0, 4 %. Direktion: A. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister O. Mersmann; Stellv. Bankier Hans Büchner, Kalbs- rieth; Maurermstr. P. Krause, Rendant O. Henze, Kaufm. Franz Wirges, Artern. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co. Akt.-Ges. für Dentalindustrie, Baden-Baden, Lange Str. 75. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 16./9. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Ein angebahntes Vergleichsverfahren kam nicht zustande, am 22./10. 1929 wurde Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Alfred Bopp, Karlsruhe, Karlstr. 21. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Zweck: Handel mit allen Artikeln u. Instrumenten, welche zum zahnärztl. u. zahn- technischen Bedarf gehören, sowie die Herstell. derselben. Fil. in Freiburg i. B., Halle a. S., Wiesbaden, Karlsruhe u. Kaiserslautern. Kapital: RM. 200 000 in RM. 195 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. u. 17./4. 1923 um M. 7 Mill. Ausgabekurs: 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in RM. 195 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 10 943, Debit. 313 411, Waren 324 438, Mobil., Auto, Patente, Klischees, Utensil., Drucksachen 40 917, Eff. 2491, Verlustvortrag 53 573. – Passiva: A.-K. (200 000, abz. Vorratsaktien im Besitz der Ges. 90 800) 109 200, Verbindlichkeiten 636 200, Gewinn 374. Sa. RM. 745 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3541, Unk. 208 948, Verlustvortrag 53 573. – Kredit: Waren 212 864, Gesamtverlust 53 199. Sa. RM. 266 063. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Kaufm. Hugo Wertheimer, Baden-Baden; Konsul A. Henle, Stuttgart. Aktiengesellschaft für deutsche Elektrizitätswirtschaft, Berlin W 8, Französische Str. 53. Gegründet: 16./5. 1928; eingetr. 23./7. 1928. – 1930 war die geschäftliche Tätigkeit noch nicht aufgenommen. Zweck: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen Energiewirtschafts- gebieten, in erster Linie zwischen den Unternehmungen der Gesellschafter. Insbesondere ist hierbei Aufgabe der Gesellschaft der Ausgleich elektrischer Arbeit u. die Errichtung der hierzu erforderlichen Anlagen, die Angleichung der Leitungs- u. Verteilungssysteme bei den beteiligten Unternehmungen, der Bau und Betrieb gemeinschaftlicher Strom- erzeugungsanlagen u. die Durchführung aller Massnahmen, welche die technische u. wirt- schaftliche Vereinheitlichung u. Rationalisierung der deutschen Elektrizitätswirtschaft zu fordern geeignet sind. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Elektro-Werke Aktiengesellschaft, Berlin; Preussische Elektrizitäts- Aktiengesellschaft, Berlin; Bayernwerk-Aktiengesellschaft, München; Württembergische Landes-Elektrizitäts-Akt.-Ges., Stuttgart; Sächsische Werke, Dresden; Ges. für elektr. Unter- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 357