5698 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. nehmungen –— Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin; Rhein. Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Vereinigte Elektrizitäts-Werke Westfalen; Badenwerk, Karlsruhe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Forder. 243 166, Bank. guthaben 20 750, Kassa 188. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 14 104. Sa. RM. 1 014 104 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 7051, Zuweis. an Rückstell. 10 747. Sa. RM. 17 799. – Kredit: Zinsen RM. 17 799. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Forder. 242 815, Bankguth. 23 135, Kassa 241. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 16 195. Sa. RM. 1 016 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 5315, Zuweis. an Rückstell. 6781. Sa. RM. 12 096. – Kredit: Zs. RM. 12 096. Dividenden: 1928–1930; 0 % (Geschäftsbetrieb noch nicht aufgenommen). Vorstand: Rechtsanw. Dr. Gustav Kraemer. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Stellv.: Dir Dr. Arthur Koepchen, Essen; Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Staats- sekretär Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Staudinger, Berlin; Mitgl.: Dir. Dr. Johannes Adolph, Berlin; Dir. Dr. Albert Bannwarth, Hamburg; Staatspräsident Dr. Eugen Bolz, Stuttgart; Dir. Georg Bolzani, Berlin: Dir. Gustav Brandis, Darmstadt; Dir. Richard Buttke, Dortmund; Min- Rat a. D. Rudolf Decker, München; Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Berlin; OÖberbaurat Dr. Otto Helmle. Karlsruhe; Dir. Ernst Henke, Essen; Min.-Rat Wilhelm Heyden, Berlin; Gen. Dir. Richard Hille, Dresden; Dir. Otto Hoberg, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Wilhelm Jokusch, Hagen i. Westf.; Dir. Dr. Hermann Jahncke, Berlin; Oberbaurat Herbert Kyser, Weimar; Dir. Dipl.-Ing. Walther Lipken, Dortmund; Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Dir. Richard Meyer, Eschweiler; Präs. Dr. Anton Michel, Stuttgart; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Min.-Rat Ernst Obpacher, München; Dr. Oscar Oliven, Berlin; Präs. Dr. Kasimir Paul, Karlsruhe i. B.; Dir. Dr. Alfons Peucker, Berlin; Min.-Rat Wilhelm Roemer, B.-Charlottenburg; Dr.-Ing. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M; Dir. Willy Schoder, Höchst a. M.; Dr. Albert Schreiber, Köln; Dir. Georg Warrelmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wöhrle, Dresden; Dr. Richard Wolfes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autoruf Aktiengesellschaft, Berlin Markgrafenstr. 20. Gegründet: 9./10. 1924; eingetr. 20./10. 1924. Die Firma lautete bis zum 14./4. 1926: Deutsche Fernsprecher Akt.-Ges. Zweck: Einricht. u. Betrieb von Fernsprechanlagen zur Gesprächsvermittl. zwecks Herbeiruf. von Autodroschken u. Gefährten, die dem öffentl. Personenverkehr dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Anlagen 445 297, Kassa u. Postscheck 58, Kaut.-Eff. 4887, Debit. 140 031, Verlustvortrag 18 655. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 596 430. Sa. RM. 646 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 057, Unk. 597. Sa. RM. 18 655. — Kredit: Verlust RM. 18 655. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Erich Tömmler, Max Salomon. Aufsichtsrat: Dir. Leopold Hamburger, Stadtbaurat Hermann Hahn, Rechtsanwalt Dr. Walter Munk, Paul Kühnicke, Dr. Erich Busch, Berlin. Berliner Isolierstoff-Akt-Ges., Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 32. Das am 9./7. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 17./8. 1931 nach Annahme u. Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Firma urspr.: Isolierstoff-A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isolierstoffen u. Isoliermaterialien für die elektro- techn. Industrie. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Herabsetzung des Kapit. um RM. 108 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 10: 1 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 29, Postscheck 30, Benk 21, Debit. 16 328, Angahl. a. Kredit. 500, Waren 10 400, Mobil. 400, Auto 1500, Verlust (Vortrag 1929 5498 =–Verlust 1930 16 747) 22 245. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 27 313, Anzahl. a. Debit. 2028, Akzepte 3580, Lewinsky, Retzlaff & Co. 4610, Delkr. 1320, Steuerrückstell. 602 Sa. RM. 51 453.