5702 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 320 000 in 295 Akt. zu RM. 1000 u. 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.K. M. 1 200 000 in Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 9./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. 1: 1 zu 115 %. t. G.-V. v. 29./8. 1924 bzw. 28./5. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 320 000 in 8000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 25./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 180 000 auf RM. 500 000. Die Erhöh. konnte nicht durchgeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./10. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Duisburg 50 000, Inv. 6000, Debit. 233 024, Warenlager 18 185, Kassa u. Bankguth. 31 772, Schecks u. Wechsel 1396, Kaution 300, Treuhand 153 010, Verlust in 1930 1 177 022. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. Duisburg 11 152, Kredit. 1 064 202, Bankschulden 275 357. Sa. RM. 1 670 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 43 325, Grundstück u. Gebäude 950 000, Beteil. 34 607, Hyp.-Disagio 7200, Handl.-Unk. 525 707, Dubiose 284 908, Inv. 43 355, Debit. 482 298, Waren 110 116, Scheck u. Wechsel 143. – Kredit: Aktienzeichnungsdarlehns.K. 11 119, Genussscheine 319, Div. 713, Beamtenunterstütz. 7081, Hyp. Berlin 450 000, Steuer. Res. 8750, Grundbesitz-Res. 718 000, Provis. 101 905, Hausertrag 6749, Verlust 1 177 022. Sa. RM. 2 481 659. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 6, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: August Goecke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Erich Höhne, Walter Moellendorf, Berlin; Hermann Was- mansdorff, B.-Zehlendorf, Walter Schuftan, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Barmer Bankverein. Erag Radio Aktiengesellschaft, Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Firma lautete bis Okt. 1925: Emil Robitschek Radio-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Apparaten aller Art der Radioindustrie sowie Einricht. von Radiostationen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konto der Aktionäre 37 500, Masch. 6885, Debit. 39 046, Postscheck 117, Verlustvortrag 49 762. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 72 436, Bankschulden 10 874. Sa. RM. 133 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 49 954, Unk. 633. – Kredit: Rohgewinn 825, Verlust per 1930 49 762. Sa. RM. 50 587. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Habl. Aufsichtsrat: Vors. Max Herzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Funke Akt.-Ges. für Apparatebau in Berlin N 4, Chausseestr. 8. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Firma lautete bis zum 16./2. 1927: Akt.- Ges. für Isoliergefässe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isoliergefässen aller Art, insbes. aus Glas u. Blech, sowie Herstellung u. Vertrieb anderer Gegenstände aus Glas u. Blech. In der G.-V. v. 16./10. 1924 wurde der Vorstand ermächtigt, die Betriebsmittel und Betriebseinricht. zu verkaufen, da die Herstellung von Isolierflaschen nicht mehr nutz- bringend ist. Kapital: RM. 116 000 in 5800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 17 400 000 auf M. 20 000 000 in 17 400 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. nach Einzieh. von M. 2 600 000 Vorrats-Akt, also von verbleib. M. 17.4 Mill. auf RM. 116 000 (M. 3000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinu-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. u. Abschr., bis 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 240, Danatbank 5837, Debit. 74 831, Grundet. 111 040, Aufwert.-Ausgleich-K. 25 000. – Passiva: A.-K. 116 000, R.-F. 7946, Kredit. 527, Hyp. 90 000, Gewinn (4523 ab Verlustvortrag 2048) 2475. Sa. RM. 216 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 2048, allg. Ausgaben 604, Löhne 1961, Steuer 12 773, Hausunk. 5458, Zs. 1000, Abschr. auf Grundst. 1744, Gewinn- vortrag für 1931 2475. – Kredit: Mieteinnahmen 27 963, Bankzinsen 100. Sa. RM. 28 063. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Reyher, F. W. Schenk. Aufsichtsrat: Dr. Max Glaser, Gustav Kirsch, Paul Fischer, Frau E. Funke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.