5704 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. bewilligten Entschädigung ruhenden Lasten ist 1929 eine Nettovergütung von ca. RM. 200 000 für die Ges. herausgekommen. Die Verhandl. in Amerika sind noch in der Schwebe. Beteiligungen: Die der Compagnie Universelle de Télégraphie et de Téléphonie sans Fil aus dem Vertrage vom 30./9. 1912 zustehende Option auf die Radio-Grossstation Eilvese ist von der Drahtlosen Übersee-Verkehr A.-G. (Transradio) erworben worden. Diese Ges. hat mit der Ges. am 14./2. 1921 die Eilvese G. m. b. H. mit einem Grundkap. von M. 14 250 000 gegründet, in die seitens der Ges. die Radio-Grossstation Eilvese mit M. 10 000 000 eingebracht wurde, hiervon erhielt die Hochfrequenz-A.-G. M. 5 700 000 in Anteilen dieser G. m. b. H. u. M. 4 300 000 in bar. Der Betrieb in Eilvese wurde im April 1929 eingestellt. Der Pachtvertrag, welchen die Eilvese G. m. b. H. mit der Transradio hat, wird durch diese Stillegung materiell nicht berührt. Die Grossfunkstelle Eilvese ist auf Grund besonderer Abmachungen zwischen dem Reichs. postministerium und der Eilvese G. m. b. H. Anfang 1930 in das Eigentum der Deutschen Reichspost übergegangen. (Kap. der Eilvese G. m. b. H. nach Umstellung RM. 4 958 000, Beteilig. der Hochfrequenz A.-G. RM. 1 983 200). Kapital: RM. 960 000 in 600 Akt. A zu RM. 1000, 3300 Akt. A zu RM. 100 u. 300 Akt. B zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2.1 Mill. (Vorkriegskap.) in 1600 Akt. A u. 500 Akt. B. Die beiden Gattungen sind auf Grund des Beschl. der a. o. G.-V. v. 30./8. 1921 gewinnrechtl. gleichgestellt. Bei der Liqu. der Ges. entfallen auf die Akt. Lit. A, dann auf die Akt. Lit. B die Nennbeträge der Akt.; sonst sind alle Akt. hinsichtlich des Liquidationserlöses gleichberechtigt. 1921 Erhöh. um M. 1.4 Mill. in 1400 Aktien A. 1922 Erhöh. um M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien Lit. A zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien A zu M. 1000. Lt. G.. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 960 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 60. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. u. Beteil. 1 422 638, Debit. 214 412, Kassa u. Postscheck 3011, Wechsel 1856, Grundst. u. Gebäude 565 848, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 160 000, Kredit. 511 752, Hyp. 480 389, noch nicht abgehob. Gewinnanteile 2085, Gewinn 93 541. Sa. RM. 2 207 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto für Verwalt. kosten einschl. Steuern 42 244, Gewinn 93 541 (davon Tant. an A.-R. 3406, Gewinnanteil der C. Lorenz A.-G. 2995, Div. 76 800, Vortrag 10 340). – Kredit: Vortrag aus 1929 12 570, K. für Zs. u. Erlöse 123 214. Sa. RM. 135 784. Kurs: Ende 1925–1930: 63, 215, 155, 177, 160, 140 %; 1931 (30./6.): – (130) %. Frei- verkehr Berlin. Dividenden: 1914: Akt. Lit. A: 10 % £ 5 % Bonus; Akt. Lit. B: 10 % 18.8 % Bonus; 1924–1930: 8, 8, 8, 10, 11, 12, 8 %. Direktion: Hugo Emsmann, Dr. Heinr. Schuhmacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn; Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover; Bankier Carl Hagen, Berlin; Bankier Sally Schoenberger, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Hannover u. Köln: Commerz u. Privat-Bank: Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., Hagen & Co., S. Schoenberger & Co. Berlin u. Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Hannover: Z. H. Gumpel. Inventrix Elektro-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 22./1. 1931 aufgeforder binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 3./3. 1927. mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Artikeln jeder Art, insbes. von Beleuchtungs- körpern u zwar der Vertrieb für eigene u. kommissionsweise für fremde Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1917, Debit. 23 169, Auto 2000, Inv. 300, Lager 1500, Verlust 94 633. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 23 513. Sa. RM. 123 513. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 52 032, Abschr. 16 747. – Kredit: Bruttogewinn 39 848, Verlust 28 932. Sa. RM. 68 780. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Direktion: Synd. Dr. Berthold Heimann, Berlin W 50, Nachodstr. 15 (gemäss § 29 ― Aufsichtsrat: Bergwerksbes. Dr.-Ing. Funke, Bauunternehmer Friedrich Arndt, Tischler meister August Grüneberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kino-Apparate-Wehler-Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./7. 1928 das Konkursverfahren eröffnel Konkursverwalter: Kaufmann Gebler in Berlin W 30, Bayerischer Platz Nr. 13–14. L. dessen Mitt. v. 12./12. 1929 ist das Konkursverfahren noch nicht beendet. Welche Quote für die nicht bevorrechtigten Gläubiger in der Masse liegt, kann noch nicht gesagt werden. Für die Aktionäre ist aber keinesfalls irgendwelche Befriedigung zu erwarten.