Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5707 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 40 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. 5000. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 400 000 umgestellt in 2600 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. au RM. 200 u. ferner erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./1. 1926 ist das A.-K. von RM. 450 000 auf RM. 225 000 zus.gelegt worden, eingeteilt in 1550 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. um RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./9. 1930 beschloss FErhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1930. Der auf der T.-O. der G.-V. v. 16./10. 1931 stehende Antrag auf Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 wurde zurückgezogen. Grossaktionäre: Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 16./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 72 455, Gebäude 304 239, Fabrikeinricht. 770 006, Büroeinricht. 29 301, Beteil. 39 149, Patente 1, Kassa, Bankguth., Wechsel 389 958, Debit. 1 479 698, Lagerbestände 723 753, (Avale 25 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 469, Amortisat.-F. 500 392, Hyp. 44 845, Kredit. 2 088 332, transitor. Posten 14 020, (Avale 25 500), Gewinn (Vortrag 34 030 – Reingewinn 1930/31 114 470) 148 501. Sa. RM. 3 808 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Einricht. 168 357, Gewinn 148 502 (davon R.-F. 5723, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 7343, Vortrag 35 433). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 34 031, Überschuss aus Verkauf 282 828. Sa. RM. 316 859. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 10, 10, 12, 10, 10 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Heinr. Colloseus; Stellv. Arthur Ehleben, Heinrich G. Stahmer. Prokuristen: Dr. M. Möller, K. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Berliner, Stellv. Dr. Günther Quandt, Dir. Wilhelm Kraushaar, Dir. Dr. Fritz Weissleder, Dir. Dr. Carl Roderbourg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Polak Apparatebau Akt-Ges. „pag-, Berlin S0 36, Bouchéstr. 35/36. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Zweck: Herstell. u. Handel von Erzeugnissen der Feinmechanik, insbes. von Phono- graphen, Sprechmaschinen, Schallplatten, Kinematographen, Automaten, Erzeugnisse der Holzindustrie aller Art u. verwandter Artikel, sowie Handels-, Import- u. Exportgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 440 000 in 4400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 11 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11.1924 Umstell. von M. 22 000 000 auf RM. 440 000 in 4400 Akt. zu RM. 100. Grossaktionär: Carl Lindström A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2217, Bankguth. 4597, Aussenstände 237 581, Masch. u. Einricht. 69 164, Inv. 1, Patente 1, Warenbestand 404 627, Verlust 110 261. – Passiva: A.-K. 440 000, Akzepte 300 000, Gläubiger u. Rückstell. 88 449. Sa. RM. 828 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 107 770, Diskont u. Zs. 3557, Abschr. auf Masch. u. Einricht. 25 309, Handl.-Unk.-K. 217 591. – Kredit: Brutto- überschuss 242 024, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1942, Verlust 110 261. Sa. RM. 354 228. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Josef Polak, Hugo Otterbeck. Prokurist: F. Kirch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Straus, Dir. Max Gutmann, Berlin; Dir. Paul Offenbacher, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiocord Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Radiotelefonie in Liqu. in Berlin No 43, Neue Königstr. 10. Lt. G.-V. v. 24./4. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Curt Helling (bisher. Vorstand), Dipl.-Ing. Josef Salkind, Berlin W 15, Württembergische Str. 26/27. Die Ges. Yurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 28./11. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Radiofunk Akt.-Ges., Berlin SW 68, Kochstr. 6–8. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Zweck: Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. Telephonie. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Schuldner RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000