5710 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. abzügl. Verkaufsgewinn 40 464, Abschr. 1379. – Kredit: Vortrag per 1./1. 1929 1806, Verlust 40 038. Sa. RM. 41 844. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Alfred Peters. Aufsichtsrat: Kaufm. Arthur Beckmann, B.-Weissensee; Kaufm. Kurt Ballstaedt, B.-Niederschöneweide; Kaufm. Theodor Schirmer, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ultra Heilstrahlen-Apparate Akt.-Ges. in Berlin N 24, Ziegelstr. 28/29. Nach Mitteil. der Ges. vom Dez. 1930 ist die Eröffnung des Konkursverfahrens eingeleitet. Handelsgerichtliche Bekanntgabe hierüber noch nicht erfolgt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 6./10. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 12./4. bzw. 17./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Veräusser. von Anlagen u. Patenten aller Art auf dem Gebiete der medizin. u. techn. Bestrahl. u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 125 000 in 1800 Akt. zu RM. 20 u. 890 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1 500 000, weiter lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 000 000, angeb. 1: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1923 erhöht um M. 30 Mill., zu 100 000 % begeben, 5: 1 zum gleichen Kurs – 10 000 % für Unkosten angeboten. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 72 000 in 3600 Aktien zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Von den neuen Aktien wurden RM. 12 000 den Aktion. in der Weise angeboten, dass auf je 30 ungest. Aktien zu RM. 20 eine junge zu RM. 100 kommt. Lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 (2: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 75 000 auf RM. 125 000 durch Ausg. von 750 Akt. zu RM. 100 zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 50 482, Kassa u. Wechsel 1347, Aussen- stände 60 218, Inv. 1, Patente 1, Modelle 1, Eff. 1, Verlust 61 146. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 589, Kontokorrent 43 767, Bank 3841. Sa. RM. 173 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 312, Abschr. 3795. – Kredit: Waren 41 364, Verlust 61 146, Vortrag 1927 25 403. Sa. RM. 77 107. Dividenden 1922–1928: 25 £ (Bonus) 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz A. Rosenthal. Aufsichtsrat: Kfm. Adolf Fion, B.-Wilmersdorf; Kfm. Edwin Auer, Dresden; Kfm. Max Müthel, B.-Weissensee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachf. H. Windler Aktien-Gesellschaft in Berlin N 24, Friedrichstr. 133 a. Gegründet: 9./12. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Zweigniederlassung in Dortmund. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma H. Windler betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art, von orthopäd. Apparaten, künstl. Gliedern, Bandagen, elektromediz. u. elektroopt. Instrumenten u. Apparaten sowie von Krankenhaus. möbeln u. allen sonst. medizin. Bedarfsartikeln. Ende 1928 wurde die 1871 gegründete Spezialfirma für Hals-, Nasen- u. Ohren-Instrumente Rudolf Détert der Ges. angegliedert Kapital: RM. 365 000 in 360 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 400 000, 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., 6fach. St.-R. in best. Fällen u. Vorbefried. bei ev. Liqu. mit 115 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 365 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Warenlager 301 011, Debit. 164 523, Kassa, Bank, Postscheck 21 218, Grundst. u. Gebäude 321 640, Masch. u. Mobil. 27 001, Verlust (Vortrag 66 039 £ Verlust 1930 89 738) 155 777. – Passiva: A.-K. 365 000, Kredit. 174 679, Hypoth. 400 000, Delkr. 9600, R.-F. 41 891. Sa. RM. 991 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 039, Unk. 501 099, Steuern u. soziale Abgaben 79 489, Abschr.: Grundst. u. Gebäude 7480, Masch. u. Mobil. 32 754, Sonder-Abschr. 80 0001). – Kredit: Rohgewinn 611 084, Verlust einschl. Vortrag?) 155 777. Sa. RM. 766 86l. 1) Die Sonderabschr. erfolgte zwecks Abwickl. eines Engagements bei einem Verchromungsunternehmen. 2) Der YVerlust wird mit RM. 41 891 aus dem R.-F. gedeckt. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Windler, Dr. med. Hans Windler. Prokuristen: Paul Frisch, Otto Biermer. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Paul Krüger, Stellv. Reclitsanw. u. Notar Dr. Herm Fischer, M. d. R., Prof. Dr. med. Curt Adam, Komm.-Rat Dr. h. c. Rud. Hauptner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank.