Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5711 Emil Zorn Aktiengesellschaft, Berlin-Heinersdorf, Asgardstr. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Zweigniederlass. in Manheim, Feuerbach bei Stuttgart u. Zürich. Zweck: Ausführ. von Isolierungen jeglicher Art, Ein- u. Verkauf von Baumaterial., der Handel mit solchem Material sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Emil Zorn in Berlin betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: 1931 am 17./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 34 208, Debit., Beteilig., Kaut. 352 940, Warenbestand 145 977, Grundst. u. Geb. 289 415, Masch. 1, Inv. 1, Transport- mittel 1, (Avalkonto 2000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 322 149, Hyp. 237 234, Rückstell. 93 013, Gewinn (Vortrag 1204 – Reingewinn aus 1929/30 38 943) 40 148, (Avalkonto 2000). Sa. RM. 822 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsüberschuss 468 610, Div. 10 000. – Kredit: Allg. Unk. 406758, Abschr. 32 908, Reingewinn 1929/30 38 943. Sa. RM. 478 610. Dividenden: 1924/25–1929/30: 20, 20, 30, 30, 30, 30 %. Direktion: Dir. Dr. Hugo Stössel, Berlin, alleinzeichnungsberechtigt; Fabrikbes. Theodor Landauer, Mannheim. Prokuristen: C. Herbing, Fr. Genest, Berlin; R. Schwenk, Mannheim; M. Willms, Feuerbach. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. Wilhelm Müller, Neubabelsberg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Eberhard Falkenstein, Dr. flermann Genest, Rechtsanw. u. Notar Edwin Rosenthal, Berlin; vom Betriebsrat: Hans Hörnig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zugtelefonie Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Charlottenstr. 46. Gegründet: 6./3. 1925; eingetr. 13./1. 1926. Entwicklung: Die Dr. Erich F. Huth G. m. b. H. brachte Patente u. Versuchsanlagen für den Gegenwert von nom. RM. 300 000 Aktien in die Ges. ein. Von den restlichen RM. 600 000 Aktien haben zum Nennwert übern. die Disc.-Ges. RM. 150 000, die Knorr- Bremse A.-G. RM. 200 000, die Bankfirma M. M. Warburg in Hamburg RM. 100 000 u. die Dübelwerke G. m. b. H. in Berlin RM. 150 000. Zweck: Betrieb der telephonischen u. telegraphischen Nachrichtenübermittlung im Verkehr mit u. zwischen fahrenden Zügen. Die Ges. hat die Aufgabe, in Gemeinschaft mit der Deutschen Reichsbahnges. u. der Deutschen Reichspost nach u. nach in den D-Zügen der Hauptverkehrsstrecken Deutschlands Zugfunkanlagen einzurichten. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000, übern. ven den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 189, Patente u. Rechte 300 000, Vorarbeiten auft der Strecke Berlin – Wittenberge –Altona 30 000, Streckenausbau 84 334, Wagenausrüst. 372 445, ortsfeste Stationen 207 679, Büroeinricht. 1, Debit. 289, Bankguth. 17 663, Verlust (Vortrag aus 1929 810 624 – Verlust in 1930 59 695) 870 320. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 225 354, Bankschulden 757 568. Sa. RM. 1 882 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 73 797, Zs. u. Prov. 64 821, Gehälter u. Löhne 93 788, Steuern 1399, Montagekosten 382. – Kredit: Einnahmen 174 493, Rein- verlust in 1930 59 695. Sa. RM. 234 189. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Ignaz Rosenberg, Kaufmann Albert Snowadzki, B.-Köpenick. Prokurist: Obering. Nauwerk. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Johannes P. Vielmetter, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Mojert, Fabrik-Dir. Leo Simon, Berlin; Bankier Max Warburg, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. Karl Schapira, Gen.-Dir. Georg Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel-Cues. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Zweck: Die ausschl. Versorg. der Bevölkerung mit elektr. Energie u. Gas für Licht- u. raktzwecke jeder Art, die Beteilig. an anderen ähnl. Unternehm., ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller zur Ausnutz. oder Veräuss. elektr. Energie dienlichen Anlagen, Einricht. u. Betriebe für eig. Rechn. oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für andere sowie Beschaff. u. Betrieb der zu denselben gehörigen Apparate u. Gegenstände