5712 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zweck zusammen. hängen oder zu deren Förderung dienlich sind. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berncastel-Cues ein Gaswerk u. die Verteilungsanlagen zur Versorg. der Stadt mit Gas u. Strom u. betreibt pachtweise die Stromlieferung der benach. barten Gemeinden Lieser u. Mülheim. Die Rheinische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Mannheim hatte vertraglich die beiden Moselkreise Berncastel u. Zell mit elektr. Energie zu versorgen. Der Ausbau ist bis auf wenige Gemeinden fertiggestellt. Das erforderl. Kapital stellten die Kreise. Die Ausführ. der Anlagen für Rechnung der Kreise ist durch die Mannheimer Ges. erfolgt, ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen von den Kreisen gepachtet. Die Pachtbetriebe sind mit Zustimm. der Kreise auf die Berncasteler Ges. übertragen worden. Die Kreisanlagen sind 1927 in den Besitz der Rhein.-Westfäl. Elektrizitäts-Werke A.-G. übergegangen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital), begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 600 000, begeben zu 100 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 750 000 (40: 3) in 750 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Rheinisch-Westfälisches Elektrizitäts-Werk A.-G. in Essen. Industriebelastung: RM. 131 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1930 am 4./12. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 1 080 565, Mobil., Fahrzeuge, Werk- zeuge 6000, Vorräte 24 525, Aussenstände 316 342, Kassa u. Bankguth. 4831, Wertp. 1929. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 47 500, Ern.-Rückl. 418 740, Schulden 210 136, Gewinn 7817. Sa. RM. 1 434 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 985, Gewinn 7817. – Kredit: Gewinn- vortrag 791, Betriebsüberschuss aus Stromverkauf u. Zs. 37 010. Sa. RM. 37 802. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 6, 6, 6, 5, 5 %; 1929 (½ Jahr): 5 % p. r. t.; 1929/30: 0 %. Direktion: H. Schmitz, Essen; Adolf Blechmann, Trier. Prokuristen: R. Gernert, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Stellv. Dir. Dr.-Ing. h. c. A. Koepchen, Essen; Dr.-Ing. h. c. Dir. Oscar Bühring, Dir. Gustav Nied, Mannheim; Landrat Gorius, Berncastel; Landrat von Stein, Zell; Okonomierat Jos. Michels, Oberbürgermeister Albert von Bruchhausen, Trier; Bürgermeister Dr. Kieber, Berncastel; Dir. E. Henke, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berncastel-Cues: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Südharzer Elektromotoren-Werke, Bleicherode. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Schmidt in Bleicherode. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 konnte das Konkursverfahren wegen schwebender Prozesse noch nicht beendet werden. Hoffmannwerk Akt.-Ges., Bremen, Westerstr. 9. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Ges.-Vertr. abgeänd. lt. G.-V. v. 9./2. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik u. Feinmechanik. Kapital: RM. 38 750 in 937 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./12. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V.v. 28./4. 1923 um M. 4 500 000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 18 750 durch Zus. leg. 400: 1. In derselben G.-V. wurde das A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 auf RM. 38 750 erhöht. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgeg. u. den Aktion. in der Weise angeb., dass gegen 5 alte Akt. zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 zu 112 % bezogen werden kann. Div.-Ber. ab. 1./7. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2551, Bank 3976, Postscheck 9, Aussen- stände 19 704, Werkzeug u. Masch. 7469, Inv. 559, Lagerbestand 59 273. – Passiva: A.-K. 38 740, Schulden 26 250, Akzepte 3208, Garantie-K. 13 707, Gewinn (Vortrag 1929 11 208 ― Gewinn in 1930 428) 11 637. Sa. RM. 93 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 236, Lohn-K. 20 156, Abschr. 840, Gewinn 1930 428. – Kredit: Fabrikat.-K. 67 967, Zs. 694. Sa. RM. 68 661. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Ing. Fritz Ludwig Georg Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Kaufm. Wilh. Otto Müller, Frau Dir. Helene Hoffmann, Fabrikant Emil Lattemann, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika-Bank.