Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5713 Weser Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liquid., Bremen. postadresse: Harburg-Wilhelmsburg I, Moorstr. 12 (Nordd. Revisions- u. Treuhand A.-G.). Lt. a. o. G.-V. von 1924 wurde die Liquidation der Ges. beschlossen. Liquidator: Otto beling, Harburg-Wilhelmsburg I. Die Gläubiger wurden durch einen seiner Zeit geschlossenen Jwangsvergleich befriedigt. Das A.-K. ist verloren. Firmenlöschung ist lt. Mitteil. des Iiquidators v. Dez. 1931 erfolgt. Hlektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Köln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie für Licht- u. Kraftzwecke jeder Art, die Beteil. an anderen ähnlichen Unternehmungen, ferner Erwerb, Errichtung a. Betrieb aller zur Ausnutz. oder Veräusser. elektr. Energie dienlichen Anlagen, Einricht. u. Betriebe für eigene Rechnung oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für andere sowie Beschaff. u. Betrieb der zu denselben gehörigen Apparate u. Gegenstände sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vorgenannt. Zweck jusammenhängen oder zu deren Förderung dienlich sind. Das Absatzgebiet erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken n den Landkreisen Köln, Bonn, Euskirchen, Mülheim a. Rhein, Sieg, Rheinbach u. Ahrweiler. Ps sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit ca. 400 Gemeinden. Die Verträge laufen 30–50 Jahre, doch sind einzelne Gemeinden berechtigt, den Vertrag mit der Ges. früher zu bsen, falls sie die Leitungen gegen einen entsprechenden Aufschlag erwerben. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz sämtl. RM. 300 000 Geschäftsanteile des Bergischen Hektrizitätswerkes m. b. H. in Solingen, sämtl. RM. 500 000 Geschäftsanteile des Elektrizitäts- u. Wasserwerkes Frechen, G. m. b. H. in Frechen Bez. Köln u. der Mehrheit der Aktien der Gas- u. Elektrizitätswerke Neuenahr A.-G. in Neuenahr. – Das Berg. Elektriz.-Werk versorgt eine Reihe Gemeinden des Berg. Landes mit Strom u. das Elektriz.- u. Wasserwerk Frechen die Bürgermeistereien Frechen, Lövenich u. Brauweiler mit Wasser. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 500 000. 1903 Erhöh. um M. 1 500 000, 1905 um M. 1 000 000. Die G.-V. v 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Majorität der Aktien (ca. M. 3 900 000) ging 1906 u. einige Jahre später auch der Rest in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen-Ruhr über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 682 179, Hochspannungsnetz 9639 657, Niederspannungsnetz 3 422 139, Fernsprechanlagen 783 623, Unterstationen 3 828 236, HLlektrizitätszähler 1 539 836, Inv., Werkzeug, Apparate u. Fuhrpark 55 237, Waren 433 305, unfertige Bauarbeiten 75 729, Beteil. 904 001, Kassa 3753, Schuldner 1 534 524 (fremde Kaut. 143 628). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000, Abschr.-F. (13 506 583 Zugang 1930/31 859 356) 14 365 939, Gläubiger 3 376 284, Gewinn 160 000, (fremde Kaut. 143 628). Sa. RM. 22 902 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 9 601 051, Betriebsüberschuss 1019 356 (davon zum Abschr.-F. 859 356, Div. 160 000). Sa. RM. 10 620 407. – Kredit: Einnahmen aus Strom u. anderen Liefer. sowie Zählermieten usw. RM. 10 620 407. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ing. Frz. Maeskes. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Voegler, Dortmund; Stellv. Dir. Dr. Arthur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Dir. Schmitz, Essen; Gen.-Dir. Dr. G. Wegge, Köln; Dir. Dr. D. Seyfferth, Berlin; Bürgerm. Lindlau, Sieglar; Bürgerm. Disse, Hermülheim; Bürgerm. Dr. Schöttler, Beuel; Bürgermeister Schubach, Bad Neuenahr; vom Betriebsrat: P. Schloss, A. Ramrath. Zahlstelle: Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Pöge Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Chemnitz. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1930 genehmigte den Abschluss eines Fusionsvertrages mit der Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Aktiengesellschaft, Dresden, wonach das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes mit Wirkung ab 1./7. 1929 auf die Sachsen- werk A.-G. übergeht. Der Umtausch der Aktien erfolgt im Verhältnis 1: 1. Die Firma ist somit erloschen. AEG Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft in Danzig, Elisabethwall 9. Gegründet: 14./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Zweck: 1. Gewerbliche Ausnutzung der Elektrizität, Herstellung und Vertrieb elektr. Anlagen und Materialien, insbesondere solcher Maschinen, Apparate und Materialien, die die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin (A. E. G.) herstellt. 2. Betrieb einer Reparaturwerkstatt Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 358