5716 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Hans Hitzbleck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Caspar Ber- ninghaus, Duisburg; Landrat a. D. Karl Haniel, Düsseldorf-Erkrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gammelsbachwerk Akt.-Ges., Eberbach (Baden), Bezirks-Sparkasse. Die Ges., die die Finanzierung u. Ausführung eines Kraftwerkes in der Gammels. bach beabsichtigte, hat beschlossen, da infolge der Kreditnot an eine Bauausführung vorerst nicht zu denken war, die z. Zt. ausgegebenen Aktien zurückzukaufen. Die Haupt. aktionäre der Ges., die Stadt Eberbach u. die Hessische Eisenbahn-A.-G. nahmen die an die Kleinaktionäre ausgegebenen Aktien wieder herein. Für eine Aktie von M. 10 000 wurden 50 Pf. bezahlt. Lt. Mitteilung des Vorsitzenden des A.-R. v. 14./12. 1926 wurden keine Aktien mehr zurückgekauft. Die Ges. ist praktisch aufgelöst u. besteht nur noch formell. Neuerdings wurden die Aktionäre zu einer am 16./12. 1931 stattfindenden 40 . G.-V. eingeladen zum Zwecke der Übertragung des Vermögens auf die Stadtgemeinde Eberbach im ganzen durch Vereinbarung gemäss §§ 303 bzw. 304 HGB. bei gleichzeitiger Vorlage der Bilanzen u. des Geschäftsberichts. Vorstand: Dörrwächter. Aufsichtsrat: Dr. Weiss. Licht- und Kraftversorgung Westthüringen, Akt.-Ges, Eisenach. Gegründet: 10./9. 1929; eingetr. 21./1. 1930. Gründer: Nicht bekanntgegeben. Firma bis 7./7. 1931 in Herleshausen a. d. Werra. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, deren Bezug u. Lieferung, Errichtung der hierzu erforderlichen Anlagen, Pachtung u. Verpachtung, Erwerb u. Veräusserung derartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Karl Reytharek. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Ernst Gieseking, Dr. jur. Paul Gabler, Leipzig; Prinz u. Landgraf Wilhelm von Hessen, Schloss Philippsthal; Dir. Karl Westphal, Dir. Otto Weber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerk agstkreis Akt.-Ges. in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Zweck: Versorgung des württemberg. Jagstkreises u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie; Herstell., Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder ver. wandten Unternehmungen. Die Ges. hat von der Bergmann Elektr.-Unternehm. A.-G. in Berlin das dieser Firma gehörige Überlandwerk in Ellwangen erworben. Die im J. 1913 fertiggestellte Kraftstation hat eine Leist. von 10 200 kW (4 Dampfturbinen, 8 Wasserrohr- kessel) u. liegt im Zentrum des Versorgungsgebietes. Das Unternehmen versorgt Zz. Zt. 6 Städte u. 520 Gemeinden. – Das der Ges. ausserdem gehör. Elektriz.-W. Wörnitzstein hat eine Wasserkraft von 75 PS. – Die Überlandanlagen umfassen 1245 km Hochspannungsleit, 460 Transformatorenstationen, 515 Ortsnetze, 35 Übergabestationen u. 12 Schaltstationen. Zum Zwecke gegenseitiger Reserve, des Stromaustausches u. Strombezuges ist das Leitungs- netz der Ges. zus. geschlossen mit der Württembergischen Landes-Elektrizitäts A.-G. in Niederstotzingen, der Württembergischen Sammelschienen-A.-G. in Kupferzell, der Badischen Landeselektrizitäts-Ges. A.-G. (Badenwerk) in Rosenberg, der Kocherkraftwerke G. m. b. H. in Ingelfingen u. der Neckarwerke A.-G. Esslingen. Statistik: 1922/23–1930/31: Stromabsatz: Erzeugte kWh: 18 480 106, 17 280 968, 18 304 491, 20 447 687, 26 735 690, 33 233 634, 33 532 097, 32 152 008, ?: verkaufte kWh: 14 835 128, 13 041 858, 13 977 083. 15 534 758, 20 916 297, 27 129 425, 26 740 981, 26 089 528, ?; Eigen- verbrauch k Wh: 427 747, 493 932, 334 386, 420 313, 446 510, 372 748, 318 885, 270 688, ?; ab- gegebene Höchstleistung kW: 7900, 7000, 6900, 7300, 8500, 11 800, 10 200, 10 450, ?. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1915 um M. 2 000 000. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 4 000 000 in der Weise, dass die bisherigen Aktien Nr. 1–4000 zu M. 1000 in gleicher Höhe auf Reichsmark abgestempelt u. die weiteren Aktien Nr. 4001–20 000 vernichtet wurden. Grossaktionäre: Rhein. Elektrizitäts-A.-G., Mannheim (je 50 %) u. Stromverband agstkreis. Hypoth.-Anleihe: Urspr. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke zu M. 1000. Über die Genussrechte der Altbesitzer der 5 % Anleihe von 1914 wurden auf den Inhaber lautende