W== 3 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 571 0 Genussscheine ausgegeben. Auf eine Schuldverschreib. von PM. 1000 entfiel ein Genuss- schein von RM. 100 Nennwert. Vorstehendes gilt auch für diejenigen Schuldverschreib. der 7 % Anleihe von 1923, die- im Umtausch gegen Stücke der 5 % Anleihe von 1914 gegeben wurden u. die als Altbesitz anerkannt sind. Anleihe: M. 100 000 000 in 7 % Teilschuldverschr., Ausgabe 1923. (Aufwert.-Betrag RM. 0.03 für nom. M. 1000). Gekündigt zum 1./7. 1926. Von beiden Anleihen noch im Umlauf Ende Juni 1930: RM. 228 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 21./11. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 20 184 500, Neubauten 209 619, Verwalt.- u. Wohngebäude 438 400, Mobil., Werkzeuge u. Fahrzeuge 55 000, Vorräte 166 500, Aussenstände u. Anzahl. 1108 183, Guth. u. Kassa 130 355, Aufwert.-Ausgleich 37 000, (Bürg- schaften 1700). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Rückstell. für Betriebsanlagen 5932 460, Schuldverschr. 228 750, feste Darlehen d. Aktion. 4 000 000, sonst. Darlehen 5 835779, Schulden 1 212 389, Unterstütz.-F. 320 000, (Bürgschaften 1700), Reingewinn 400 179. Sa. RM. 22 329 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 289 725, Steuern 309 110, Zs. 884 846, Abschr. 542 436, Gewinn (Vortrag 73 186, £E Gewinn 1929/30 326 992) 400 179. –Kredit: Gewinnvortrag 73 186, Betriebs- u. sonst. EBinnahmen 4 353 111. Sa. RM. 4 426 298. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1923/24–1929/30: 0, 6, 6, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Dir. Gust. Nied, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; Stellv. Dir. Fritz Mann, Ellwangen. Prokurist: Christian Maul. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; I. Stellv. Oberreg.-Rat Jul. Schlaich, Ellwangen; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Mannheim; Stadtschultheiss Friedr. Fröhlich, Crailsheim; Domänen-Dir. Ernst Mutschler, Langenburg;: Dir. Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Oberbürgermeister Friedr. Schwarz, Aalen; Dir. Reg.-Baumeister- Ed. Wenger, Schwäb. Gmünd; vom Betriebsrat: G. Sannwald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Eifelkraftwerk, Aktiengesellschaft, Essen, Henriettenstr. 12. Gegründet: 4./3. 1925; eingetr. 7./4. 1925. Die Ges. gehört zum A. E. G.-Konzern. Zweck: Pachtung, Erwerb u. Ausnutzung von Wasserkräften u. Wasserrechten, nament- lich im Eifelgebiet, durch Errichtung u. Betrieb von Kraftwerken auschliesslich zum Zwecke der öffentlichen Stromversorgung. Die Ges. bezweckt den Ausbau der Eifelwasserkräfte auf Grund der von der AEG. ausgearbeiteten Studien. Entwicklung: Die Ges. hat im Laufe des ersten Geschäftsjahres die Pläne der ersten Baustufe fertiggestellt. Der Entwurf sieht eine Talsperre oberhalb des luxem- burgischen Städtchens Vianden vor, durch die das Ourtal mit den Nebentälern 100 m hoch aufgestaut würde. Die Krafterzeugung durch natürlichen Zufluss soll noch dadurch verstärkt werden, dass überflüssiger Nachtstrom durch hydraulische Akku- mulierung zu wertvollem Spitzenstrom veredelt wird. Die Konzessionsanträge wurden sowohl bei der preussischen wie auch bei der Luxemburger Regierung eingereicht. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bauten u. Rechte 402 711, Inv. 7265, Kontokorrent 9085. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehn 200 000, Kontokorrent 69 062. Sa. RM. 419 062. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Wilh. Münch, Berlin; Ober-Ing. Paul Oehler, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing e. h. Dir. Arthur Koepchen, Essen; Stellv. Prof. Dr. Waldemar Petersen, Berlin; Staatsrat Präsident Ernst Arendt, Dir. Eudwig Heinemeyer, Luxemburg; Dir. Ernst Henke, Dir. Alfred Thiel, Essen; Brauereibes. Josef Simon, Landrat Dr. Gilles, Bitburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Elektro-Aktiengesellschaft in Liqu., Essen, Handelshof. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 8./5. 1931 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Willy Reider, Essen, Dreilindenstr. 20. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Elektroindustrie sowie von andern Artikeln des Berg- und Hüttenbedarfs. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 1440 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (2500: 1) in 300 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöh. um RM. 144 000 in Aktien zu RM. 100, zu 110 % begeben. Die neuen Aktien wurden zuerst mit 25 % einbezahlt. Die restl. 75 % wurden im Jan. 1931 eingefordert. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 3004, Postscheck 736, Debit. 94 168, Lager 16 276, Inv. 3500, Auto 3600, Wechsel 7072, nicht begebene Aktien 38 840, nicht eingez. A.-K. 78 900,