Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5721 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Walther vom Rath, Cronberg i. Taunus; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Alb. Vögler, Dortmund; Bankdir. Henry Nathan, Berlin; Albert Andreae, Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Rob. Haas, Rheinfelden; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Georg von Simson, Berlin: Dir. Ernst Henke, Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Dir. Alfred Thiel, Essen; Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Wegge, Köln; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; vom Betriebsrat: A. Prange, J. H. Mohr. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Essen: Simon Hirschland. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Unter der Wirkung der sich verschärfenden Wirt- schaftskrise haben sich die Verhältnisse weiterhin noch ungünstiger gestaltet. Zwar ist bei den Elektrizitätswerken erfreulicherweise immer noch eine Steigerung des Strom- verbrauchs für Haushaltszwecke, besonders für Kochzwecke, festzustellen, während die- jenigen Werke, welche in erheblichem Masse Industriestrom liefern, fast allenthalben Minderabsatz zu verzeichnen haben, für welche in den Einnahmen u. Überschüssen durch den Stromverbrauch für Haushaltszwecke u. durch weitgehende Ersparnismassnahmen nur ein teilweiser Ausgleich zu finden ist. Auch im laufenden Kalenderjahre hat der Rückgang im Strom verbrauch der industriellen Werke im allgemeinen sich fortgesetzt. Ganz unbefriedigend sind die Verhältnisse, wie bekannt, bei allen Verkehrsunternebmungen, die mit erheblich verringerten Gewinnen u. zum Teil sogar mit unmittelbaren Verlusten arbeiten. Diese rückläufige Bewegung hat schon im Jahre 1930 zu einer Verminderung der Gewinnerträgnisse einzelner Gesellschaften, bei denen wir beteiligt sind, geführt. Es muss damit gerechnet werden, dass auch im laufenden Jahre, vor allem bei den Verkehrs- unternehmungen, noch weitere Rückgänge der Überschüsse eintreten werden, besonders da auch die Zinslasten für in Anspruch genommene Kredite seit Juli dieses Jahres eine fühlbare Erhöhung erfahren haben. Gesellschaft für Elektrotechnik und Maschinenbau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schumannstr. 52. Gegründet: 12./9., 12./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Firma bis 9./11. 1922: Handelsges. für Elektrotechnik A.-G. Zweck: Kauf, Verkauf u. Vertrieb elektrotechn., bautechn. u. masch. Gegenstände jeg- licher Art, Erzeug. u. Verkauf von Elektrizität, Ausführung aller elektrotechnischen und allgem. Inst.- u. Bauarbeiten, Übernahme von Vertret. der elektrotechn. u. maschinellen Branche, Begutacht., Projektierung u. Überwachung von Bauarbeiten, masch. u. elektro- techn. Einricht., Kauf von Patenten, Lizenzen u. anderen Vertriebsrechten u. deren Ver- wertung in jeder mögl. Weise. Kapital: RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 400 u. 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 47 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu pari. – Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./7. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Debit. 2000, Waren 1000, Verlust 19 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 2000. Sa. RM. 22 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 19 000. – Kredit: Verlust- vortrag RM. 19 000. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Alb. Baumann. Aufsichtsrat: Bankier Carl Finck, Dir. Rich. Flinsch, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Fester, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneider-Opel Aktiengesellschaft Frankfurt a. M.-West, Kuhwaldstr. 55. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 11./2. 1924. Firma bis 5./6. 1929: Radio-Werke Schneider- Opel Akt.-Ges. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektrotechn. u. feinmechan. Apparate u. Einzelteile u. alle hiermit im Zus.hang stehendem Geschäfte, also auch der Erwerb u. die Verwert. von einschlägigen Erfindungen, Schutzrechten u. dergleichen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 300 000 in 2900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 160 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 Erhöh. um RM. 140 000 in St.-Akt. zu RM. 100, zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 5./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 auf RM. 1 000 000. Die Erhöh. musste bis 30./6. 1931 durchgeführt sein. Näheres über die Kap.-Erhöh. wurde nicht bekanntgegeben.