5722 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht., Masch., Werkzeuge u. Kraftwagen 114 330, Zentralrundfunkanlagen 51 531, Beteil. 70 250, Patente u. Schutzrechte 6068, Warenvorräte 454 384, Debit. 428 716, Postscheck u. Kassa 1364, Verlust (17 323 abzügl. Gewinnvortrag 1925 3968) 13 355. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3412, Kredit. 413 370, Akzepte 157 664, Bank. schulden 174 803, Delkr.-Rückstell. 90 750. Sa. RM. 1 140 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 753 433, Abschr. 36 211, Delkr.-Rückstell 90 750. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Fabrikation 855 571, Gewinnanteil aus Beteil. 7500, Gewinnyortrag am 1./1. 1929 3968, Verlust 13 355. Sa. RM. 880 395. Dividenden: 1924 –1929: 0 %. Direktion: Dr. phil. Peter Lertes, Felix Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Friedrich Wilhelm Schneider, Frankfurt a. M.; Dir. Fritz von Opel, Rüsselsheim a. M.; Fabrikant H. W. Schneider-Opel, Dr. jur. F. Lindheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sternwerke Akt.-Ges. Fabrik elektrischer Apparate in Liqu. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 25. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 14./4. 1931 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. André Rueff, Frankf. a. M. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Apparate insbes. des unter der Marke „Diskuseisen- geschützten elektr. Bügeleisens sowie die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 16 740 in 837 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill., 1923 um M. 9 Mill. u. noch. mals lt. a. o. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 22.5 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, von dem Bankhaus Gebr. Röchling, Frankf. a. M., übernommen u. angeb. 2: 3 die St.-Akt. zu 300 %, die Vorz.-Akt. den alten Vorz.-Aktion. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 37 500 000 auf RM. 16 740 wie folgt: die M. 32 500 000 St.-Akt. im Verh. 2000; l, die M. 5 Mill. Vorz.-Akt. 10 000: 1 unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St- Akt. in 837 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 33 000, Kassa 377, Postscheck. guthaben 23, Warenvorräte 500, Verlust 25 311. – Passiva: A.-K. 16 740, Hypoth. 7411, Buchschuld 35 061. Sa. 59 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten 1904, Reingewinn 1928 2295. Sa. RM. 4200. – Kredit: Bruttogewinn RM. 4200. In der G.-V. v. 14./4. 1931 erfolgte Vorlage der Bilanzen für 1929 u. 1930. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Rich. Seligmann, Frankfurt a. M.; Salomon Sandherr, Mannheim; Karl Zuleger, Herbert Cramer, Frankfurt a. M.; Dr. Kurt Blum, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Saarbrücken, Mannheim u. Lörrach: Gebr. Röchling. Wego-Werke Aktiengesellschaft (neue Ges.), Freiburg i. Br, Wenzinger Str. 34. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Die Firma lautete bis 27./5. 1931: Draht- u. Kabelwerke Freiburg, A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von technischen u. elektrotechnischen Artikeln aller Art. Mit Wirkung ab 1./1. 1931 wurde von der alten Firma Draht- u. Kabelwerke Freiburg A.-G. die Wego-Werke A.-G., Freiburg i. B. (alte Ges.) durch Fusion übernommen. In Verbind. damit Firmaänderung. Kapital: RM. 105 000 in 105 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 40 Aktien zu M. 10 000, 95 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 (Zus. legung 2: 1) u. Wiedererhöh. auf RM. 105 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Werte 314 534, Guth. u. Waren 76 138. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichk. 149 087, Gewinn 41 585. Sa. RM. 390 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 401, Reingewinn 41 585. Sa. RM. 64 986. – Kredit: Bruttogewinn RM. 64 986. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Konrad Goldmann, Martin Goldmann. Aufsichtsrat: Ing. Willi Becker, Dr. Bruno Dammann, Dr. Otto Jaegler, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse.