Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5725 Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 17./9. 1924 Elektrowerk Eichs- feldia, Akt.-Ges. mit Sitz in Duderstadt. Zweck: Fabrikation von u. Grosshandel in elektrotechn. Installationsmaterial, Apparaten, Maschinen u. Metallwaren. Der Verlust am 31./12. 1925 ist in der Hauptsache durch Brand- schaden entstanden. Das Unternehmen hat sich im Jahre 1926 aus eigenen Kräften u. Hitteln saniert (s. a. Kap.). Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 5 000 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1. Lt. G.-V. v. 6./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 50 000 auf RM. 5000, nachfolgend erhöht um RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 4./7. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 247 512, sonst. Anlagen 148 588, Kassa 1237, Eff. 1613, Debit. 35 577, Waren 57 654, Verlust 17 927, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 10 000, Bankschulden 6136, lauf. Verbindlichkeiten 23 304, andere Kredit. 409 225, Akzepte 1012, Delkr. 3920, Rückst. 6510, (Avale 1000). Sa. RM. 510 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 32 471, Abschr. 38 970. Verlust 14 554. – Kredit: Fabrikat-Gewinn 68 068, Verlustvortrag per 1./1. 1926 13 237, Verlust aus Eff. 1316, Verlust per 31./12. 1926 3373. Sa. RM. 85 996. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Richard Huppertsberg, Hardegsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen, Theaterstr. 1; Stellv. Oberamtmann 0. Ohlmer, Fabrik-Dir. Dr. Huppertsberg, Hardegsen; Gutsbes. Karl Hesse, Buensen b. Hollenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Schalt-Werk Akt.-Ges., Göttingen, Richthofenstrasse. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung des zu Göttingen unter der Firma Göttinger Elektro- Schalt-Werk Hecke, Ruhstrat & Co. betriebenen Fabrikationsunternehm. sowie die Herstell., Verarbeit., Vertrieb u. jede Art der Verwert. von elektrischen Apparaten, wie Erzeugnissen der Elektroindustrie u. der Roh- u. Hilfsstoffe im weitesten Umfange einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhäng. Geschäften aller Art in jeder Form. Die G.-V. v. 14./3. 1931 beschloss über die Genehmigung des Angliederungsvertrages an die Firma Gebr. Ruhstrat A.-G. in Göttingen. Näheres hierüber wurde nicht bekannt- gegeben. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 316 Aktien zu M. 20 000, 178 Aktien zu M. 10 000, 368 Aktien zu M. 5000, 60 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 23./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb der Fabrikgeb., Angest.-Wohnhäuser u. Grundst. der Fa. Hecke, Ruhstrat & Co. Lt. G.-V. v. 24./3. 1928 weitere Erhöh. um RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 342, Schecks u. Rimessen 574, Banken u. Postscheck 14 431, Debit. 119 540, Beteil. V. G. W. 400, Lagerbestand 121 654, Geb. u. Grundst. 28 133, Inv. 6924, Masch. 8699, Werkz. 1778, Betriebsanl. 1276, Fuhrpark 500, Modelle 438, noch nicht gezeichnete Aktien 7500. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 40 212, Hyp. 10 000, Golddiskontbank 15 000, Darlehn 5000, Steuer-Res. 1684, Rückstell. auf Aussenstände 6000, R.-F. I (gesetzl.) 6125, Interims-K. 8545, R.-F. II 7000, Gewinn 12 624. Sa. RM. 312 192. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 6, 4 %. Direktion: Heinr. Hecke, Fabrik-Dir. Ernst August Ruhstrat. Aufsichtsrat: Bernh. Schacke, Wilh Sonne, Adolf Ruhstrat, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Lambrecht, Akt.-Ges., Göttingen, Friedländerweg-Steinsgraben. Gegründet: 5./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 als Familien-A.-G.; eingetr. 29./12. 1923. AZweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. die Fort- führung des in Göttingen unter der Firma „ Wilh. Lambrecht“ seit 1859 betriebenen Geschäfts- unternehmens. Spez.: Wissenschaftl. Instrumente f. Meteorologie, Hygiene u. Industrie.