Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5727 Agelindus Aktiengesellschaft, Hamburg, Hobe Bleichen 40. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Firma bis 19./11. 1931: Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Industrie. Niederlassungen in: Berlin W 30, Motzstr. 8, Dresden, Frank- furt a. M. Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie ler Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten. – 1929/30 lbernahm die Ges. die Deutsche Leuchtröhren G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 100 000) ugliederte sie ihrem Betriebe an. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill (Vorkriegskapital), ibern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./10. 1924 liess anlässlich der Goldmark- Imstell. das A.-K. unverändert. Lt. G.-V. v. 6./9. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./5. 1928, ausgegeben zu 105 %. Grossaktionäre: Osram G. m. b. H. in Berlin; Osa für industrielle Beteiligungen A.-G. floldingges.) in Schaffhausen (Schweiz). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 19./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Kassenbestand 25 256, Schuldner: Guth. bei Banken 2 946, do. beim Postscheckamt 33 861, do. bei der Kundschaft 748 356, Niederlass. 2 387 592, leteil. 345 845. Verlust 124 310. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 1 902 089, R.-F. 077. Sa. RM. 3 938 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 204 633, Abschr. u. Rückstell. 496 676. –Kredit: Geschäftsertrag einschl. Vortrag aus dem Vorjahre 576 999, Verlust 124 310. G. RM. 701 309. Dividenden: 1913/14: 10 % p. r. t.; 1924/25–1930/31: 8, 5, 6, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Dr. jur. Karl Hasenpatt, Berlin; Stellv. Jul. Joh. Anton Siess, Berlin. Aufsichtsrat: Julius J. Siess, Rechtsanwalt Dr. Max Friedeberg, Chr. P. Jensen, Dr. E. Salomon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. challplatten- und Sprechmaschinen Grossvertrieb Aktien- gesellschaft in Liqu., Hamburg P. 1. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 22./1. 1931 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Mufmann Hermann Graesel, Hamburg. Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 2./1. 1925: Radio Aparate Akt.-Ges.: dann bis 29. 6. 1926: Vox-Vertrieb A.-G.; dann bis 5./7. 1929: Aktien- ssellschaft für technische Bedarfsartikel. Zweck: Der Handel mit Schallplatten u. Sprechmaschinen, mit Apparaten und Geräten wwie allen einschlägigen Artikeln auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie u. Telegraphie ud Handelsgeschäfte aller Art sowie die Er werbung und Ausbeutung von Patenten und Khutzrechten jeder Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 49 93 1, Aussenstände 3373, Verlust lt. Bilanz 731./12. 1927: 23 021. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 26 331. Sa. RM. 76 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben RM. 5000. – Kredit: Betriebs- amnahmen RM. 5000. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Aufsichtsrat: Georg OÖff, Johannes Petersen, Hamburg; Richard Hirsch, Altona. Deutsche Elektromobil- und Motorenwerke Akt.-Ges. in Hannover, Stader Chaussee 48. Der G.-V. v. 7./7. 1927 sollte Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht worden. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hannover v. 26./11. 1931 aufgefordert, is zum 30./3. 1932 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Zweck: Bau von Elektromobilen und Motoren nebst Zubehörteilen sowie der Handel ut diesen Gegenständen. Die Herstell. der Elektroautomobile soll eingestellt, dafür lbrikation von Benzinwagen aufgenommen werden. Die Verwaltung wurde ermächtigt, en Betrieb zu verpachten. Kapital: RM 75 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. 11 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 29./1.1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 3./12.1924 Umstell. des A.-K. n M. 10 Mill. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. % Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 50 000, Masch. 11 030, ferkz. 5400, Geräte u. Fahrzeuge 1500, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6000, Dampfkesselanl. 1000. lizungsanl. 2000, Mobil. 1250, Kassa 107, Postscheck 6, Waren 38 684, Debit. 275. –