5728 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden 196, Kredit. 80, Hyp. 9450, Debit. vorauszahl. 900, Res. 31 624. Sa. RM. 117 251. Direktion: E. Pinkker, M. Meyer, R. Strauch. Aufsichtsrat: Bankier Otto Oppenheimer, Bankier Julius Blanck, Fabrikant Jacobi, Dir. Hart, Rechtsanw. Dr. Lamy. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus S. H. Oppenheimer jr. C. A. Schaefer Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Str. 220 Gegründet: 21./12. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Zweck: Vertrieb elektrotechnischer Masch., Apparate u. Bedarfsartikel, insbesondere die Fortführung der unter der Firma C. A. Schaefer von dem Ing. Carl August Schaefer in Hannover u. Magdeburg betriebenen Geschäftsunternehmens sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Der Gegenstand des Unternehmens kann auf alle die elektro. technische Branche betreffenden Artikel ausgedehnt werden. Kapital: RM. 300 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60 umgestellt. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 100 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 600, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v 10./8. 1928 Umtausch der 4000 St.-Akt. zu RM. 60 in 400 St.-Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2fach. St.-R. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Debit. 200 982, Kassa 4713, Postscheck 6245, Wechse 15 406, Lager 165 822, Inv. 18 795, Verlust (Vortrag aus 1929/30 5118 – Verlust 1930/31 97 840 102 968. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7000, Kredit. 207 933. Sa. RM. 514 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 372 709, Abschr. auf Inv. 10 385, Verlustvortrag aus 1929/30 5118. – Kredit: Bruttoüberschuss 285 244, Verlust (Vortrag aus 1929/30 5118 – Verlust 1930/31 97 849) 102 968. Sa. RM. 388 212. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: F. C. Schaefer, Rob. Pattberg. Aufsichtsrat: Vors. Elektro-Ing. Carl Aug. Schaefer, Hannover-Waldhausen; Rechtsanw. Dr. Schmidt, Hannover; Frau E. Simon, Reppen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Hannover-Brink. Gegründet: 19./4. 1916; eingetr. 22./6. 1916. Sitz der Ges. bis 30./6. 1921 in Berlin. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwertung. Kapital: RM. 30 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. au M. 1000, eingez. M. 175 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 9 700 000 in 9700 St.-Alt zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 30 000 (1000:3) in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Apparate, Masch. usw. 20 000, Inv. 1, Patente 1, Beteil. 1, Auto 1, Postscheck 5815, Kassa 2398, Debit. 159 215, Waren 132 405. – Passiva. A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Rückstell. I 75 000, do. II 15 000, Kredit. 92 461, Gewinn 104 37/ Sa. RM. 319 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 157 475, Abschr. 9499, Unk. II 61 000, Gewinn (Vortrag 898 644 £ Gewinn 1930/31 14 513) 104 377. – Kredit: Gewinn-Vortrag 89 864, Bruttogewinn 242 486. Sa. RM. 332 351. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Penzold, Karl Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz, Stellv. Komm.-Rat Jos. Berliner, Dir. Arthur Hilbig, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Kraftanlagen Akt.-Ges., Heidelberg, Bismarckstr. 11. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Sitz der Ges. bis 28./4. 1926 in Mannheim. Zweck: Erricht., Erwerb, jede Art der Veräusser., Pacht. oder Verpacht. u. Betrieb von Einricht. u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. jeglicher Energie formen; Uebernahme u. Durchführ. von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereit, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusser. von Unternehm. im gesamten Gebiet der Energieerzeugung u. Verwendung. Beteiligungen: Allg. Energieversorgung A.-G., Heidelberg; Feuerungsanlagen A.-6, Heidelberg; Wasserkraftwerk Eitorf A.-G., Eitorf/Sieg.