Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5729 Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von 20 Mill. auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 200 u. die G.-V. v. 30./11. 1926 Frhöh. um RM. 1 000 000, zu 116 % begeben. Ut. G.-V. v. 24./10. 1928 weitere Erhöh. um RM. 1 000 000, zu 115 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: K. der Aktion. 500 000, Kassa 8097, Eff. 649 389, Debit. 3 232 253, Waren 106 053, Inv. 20 000, Elektriz.-Anlagen 1 070 000, Verwalt.-Gebäude 120 000, (Avale sfrs. 1 250 000 ab Rückbürgschaft 812 500 = 437 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kreditoren 2 285 489, (Avale sfrs. 437 500), Reingewinn 120 304. Sa. RM. 5 705 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 388 448, Steuern 85 144, Abschr. 121 022, Reingewinn 120 304. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 18 909, Erträgnisse 696 010. Sa. RM. 714 920. Dividenden: 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Carl Günther, Wilh. Weissgerber. Prokuristen: John Froeschel, Dipl.-Ing. J. Koch. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Dir. Dr. Fritz Funk, Baden(Schweiz); Dir. Dr. Karl Schnetzler, Mannheim: Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Dir. Henri Niesz, Präsident Dr. A. Nizzola, Baden (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanimed Akt.-Ges., Heidelberg, Hauptstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./12. 1930 Konkurs eröffnet. Die hiergegen eingelegte Beschwerde wurde zurückgewiesen. Verwalter: Erich Kirchberg in Heidelberg, Kaiserstr. 10. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 gehen schon die nicht bevorrechtigten Gläubiger leer aus. Heros A.-G. für Elektro-Kraftwerke u. Apparatebau, Herbolzheim (Jagst). Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Firma bis 1./8. 1923: „Heros“ Elektrokraft- werke u. Apparatebau, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von elektrotechn. Materialien, ferner Herstell. von Dreh-Fassonteilen, Stanz: u. Prägestücken für die Automobil- u. verwandte Industrie sowie Vertrieb von Fabrikaten der elektrotechn. Industrie, elektr. u. landwirtschaftl. Maschinen u. Betrieb von Überlandzentralen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet; die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Fortsetzung der Ges. nach Einstellung des Konkurses. Kapital: RM. 50 000 in 1625 St.-Akt. zu RM. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Stück 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. 200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 310 Mill. u. lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 305 Mill. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. von M. 650 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 32 500 in 1625 St.-Akt. zu 115 20; gleichz. Erhöh. um RM. 17 500 in 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 15 Vorz.-Akt. zu 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 125 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude, Grundst. 41 000, Masch., Transmiss., Werkz. u. Geräte 9575, Mobil. u. elektr. Anl. 6830, Patente 1, Warenvorräte 3116, Kassa u. Post- scheck 490, Debit. 12 259, Verkehrsmittel 1000, Geschäftsanteile 158, Verlust 46 704. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8302, Banken 25 414, Verbindlichk. 37 417. Sa. RM. 121 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3943, Handl.-Unk. 34 147. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 29 386, Verlust 1929 8704. Sa. RM. 38 090. Dividenden: 1923/24: 0 %, 1924 (1./7.–31./12.): 0 %, 1925 –1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. X. Ramsperger. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Jean Weissenfels, Mannheim; Dr. Berthold Fein, Prokurist Steiger, Stuttgart: Bank-Dir. Weber, Mosbach; Brauereibes. Lang, Stein a. K. Zahlstellen: Mosbach: Badische Kreditkasse, Vereinsbank Mosbach e. G. m. b. H. Wasserkraftwerk Eitorf Akt.-Ges. in Herchen a. d. Sieg. Büro: Heidelberg, Bismarckstr. 11. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines mit Wasserkraft betrieb. Elektrizitätswerkes nächst der Unkelmühle bei Eitorf, der Erwerb der zu diesem Zwecke erforderl. Grundst., Wasser- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931 359