5730 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. gerechtsame sowie des daselbst schon verhandenen Wehres: ferner die Übernahme der von dem Vorbesitzer im Hinblick auf die Errichtung u. den Betrieb des Elektrizitätswerkes abgeschlossenen Verträge sowie der Erwerb oder die Pachtung oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den vorgenannten Zweck zu erreichen oder zu fördern; schliesslicl die Beteil. bei verwandten u. sonst. Unternehmungen im In- u. Auslande, Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. solcher Unternehm.,, der Abschluss aller Geschäfte u. Ergreifung aller Massnahmen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesell. schaftszweckes dienlich erscheinen. Kapital: RM. 125 000 in 1150 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill Dann erhöht 1922 um M. 15 Mill. Ferner erhöht 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. Zü M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. von 1924 beschloss Umstell. des A.-K. alf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wassergerechtsame u. Gelände 52 018, Wasser- u. Hochbauten 143 535, Masch. 100 902, Inv. 7307, Betriebs- u. Reservematerialien 800, Konto- korrent Debit. 27 365. – Passiva: A.-K. 125 000, Kontokorrent Kredit. 142 719, Abschr. u. Ern.-F. 64 000, Gewinn 208. Sa. RM. 331 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 51 572, Abschr. 10 000, Gewinn 208 – Kredit: Vortrag 1929 398, Einnahmen aus dem Stromverkaufsgeschäft u. Verschiedenes 61 381. Sa. RM. 61 780. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Günther, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter H. Gentrup, Bonn; Rechtsanwalt C. Breidenbach Eitorf a. d. Sieg; Dir. W. Weissgerber, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberstein-Idarer Elektricitäts Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar (Nahe). Gegründet: 7./11. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektr. Licht- u. Kraftstation errichtet u. eine elektrische Bahn zwischen Oberstein u. Idar erbaut. Ende 1928 waren 11 988 Haushalt. mit 106 735 Brennstellen, 3678 Motoren mit 6371 kW u. 12 159 Apparate mit 6337 kW angeschlossen. Verträge: Mit den Städten Oberstein und Idar wurden 1913 im Zus. hang mit deren Beteil an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abgeschlossen, die eine Vertragsverlänger. bis 1955 enthalten. Ferner kam mit dem Landesverband des Fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955 zum Abschluss, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Mit den Licht- u. Kraftwerken der Moselkreise A.-0. in Berncastel-Cues wurde 1915 ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen, der der Ges. die Stromlieferung für einen Teil des Versorgungsgebietes dieser Ges. sichert. Mit der Verwalt. des Restkreises St. Wendel-Baumholder wurde 1921 ein 15 jähr. Stromlieferungsvertrag abge. schlossen. Nach diesem Vertrage bezieht der Kreis als Grossabnehmer über 2 Übergabe. stationen hochgespannten Strom u. verteilt ihn auf seine Kosten. Kapital: RM. 3 300 000 in 11 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 450 000. 1904 Herabsetz. auf M. 300 000; erhöht bis 1914 auf M. 1 250 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 11 000 000 in 11 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 3 300 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Grossaktionäre: Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werke A.-G. in Essen. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Obl. v. 1901; II. M. 200 000 in 5 % Obl. v. 1908; III. M. 400 000 in 5 % Obl. v. 1914; IV. M. 400 000 in 5 % Obl. v. 1919; V. M. 1 200 000 in 5 % Obl. v. 1920. – Sämtl. 5 Anl. sind gekündigt worden z. 1./1. 1929. Ablös.-Betrag fir die Anleihen 1901, 1908 u. 1914 für je PM. 1000 Nennbetrag RM. 142.80; für die Anleihen 1919 für je PM. 1000 Nennbetrag RM. 38.08; für die Anleihen 1920 für je PM. 1000 Nenn. betrag RM. 14.28. Der Abfindungsbetrag für die Genussrechte der Anl. v. 1901, 1908 u. 1914 ist auf 25 % des Nennwerts der Genussrechts-Urkunden festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1930 am 20./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 %% Div. an Aktien, vom Übrigen 15 % an A.-R., Rest als Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 5 617 731, Bauarbeiten 592 092, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkzeuge 50 110, Bahnanlage 372 578, Waren 180 300, Kassa 9668, Forderungen u. Anzahl. 266 577. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Schuldverschr. 5835, Abscbr. 2 084 881, R.-F. 83 000, rückständ. Schuldverschr.-Zinsen 683, Schulden u. Anzahl. 1 507 818 Gewinn 106 840. Sa. RM. 7 089 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 089 574, Zinsen 58 712, Abschr. 329 606, Gewinn 106 840. – Kredit: Gewinnvortrag 3573, Betriebseinnahmen 1 581 161, Sa. RM. 1 584 734. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1928: 6, 4, 4, 3, 3 %; 1929 (1./1.–30./6.): 3 % p. r. t. 1929/30: 3 %.