Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5731 Vorstand: Ing. Otto Trippensee. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. u. Dr. rer. mont. h. c. Albert Vögler, Dortmund; 1. Stellv. Regierungspräs. Walter Dörr, Birkenfeld; 2. Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Arthur Koepchen, Essen; Kaufmann Carl Rudolf Becker, Idar; Bürgermeister Ludwig Bergér, Oberstein; Dir. Dr. ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; Fabrikant Ernst Falz, Idar; Dir. Ernst Henke, Essen; Dir. Gust. Nied, Mannheim; Bürgermeister Otto Schmidt, Idar; Dir. H. Schmitz, Essen; Fabrikant Carl Wagner jr., Oberstein; Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; vom Betriebsrat: Ernst Schaefer, Albert Schupp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberstein u. Idar: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Ober- stein: Birkenfelder Landesbank. Elektrochemie Aktien-Gesellschaft in Liqu., Iserlohn, Mendener Str. 42. Ein im Aug. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde im Sept. 1929 aufgehoben. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./2. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Martin Hasse, Iserlohn. Ein am 15./2. 1930 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 18./3. 1930 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Anlagen und Bedarfsartikeln für Galvanotechnik und Metallbearbeitung sowie von Gegenständen ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz-Akt. zu RM 500. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 74 482, Mobil. u. Inv. 4896, Post- scheck 221, Automobile 2675, Debit. 50 774, Waren 16 876, Verlust 39 546. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 458, Hyp. 19 496, Disconto-Ges.: Schulden 10 903, Städtische Sparkasse: Schulden 5036, Kredit. 31 592, Delkr. 21 984. Sa. RM. 189 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 890, Abzüge u. Zin sen 6196, Vertreter- Provision 2773, Automobilbetrieb 3819, Grundst-Erträgnisse u. Lasten 393, Abschr. 4237, Delkr. 20 309. – Kredit: Waren-K. 32 073, Verlust 39 546. Sa. RM. 71 620. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. phil. Oskar Hahn, J. C. Hilgers, Barmen; Rechtsanw. Karl Schaefer, Iserlohn. Astron-Werk Jena, Akt.-Ges. für Optik u. Mechanik, vorm. Berth & Neumann in Liqu. in Jena. Die G.-V. v. 13./3. 1928 beschloss Liquidation u. Auflösung der Ges. Liquidator: Paul Kemnitz, Jena, Kernbergstrasse. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Firma bis 8./5. 1923:; Werkstätten für Optik u. Mechanik vorm. Berth & Neumann, Akt.-Ges. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von optischen u. mechan. Erzeugnissen aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Berth & Neumann, Werkstätten für Optik u. Mechanik, Jena, G. m. b. H. in Jena betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 34 100 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-A. zu M. 5000 sowie 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, üäbern. von den Gründern St.-A. zu 600 %, Vorz.-A. zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und Liquid.-Vorrecht zu 110 %, ab 1933 Einzieh. zu ebenfalls 110 % gestattet. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 34 100 000 auf RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Büroeinricht. 132, Warenvorräte 82, Schuldner 23 000, Kassa, Schecks u. Banken 749, Verlust 106 842. – Passiva: A.-K. 90 000, Gläubiger 36 305, Rückstell. 4500. Sa. RM. 130 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4382, Rückstell. 4500. Verlustvortrag aus 1929 99 322. – Kredit: Gen.-Waren-K. 92. Verschiedenes 1270, Verlust 106 842. Sa. RM. 108 204. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Referendar Joachim Schietrumpf. Elektro-Büro- und Lagerhaus Aktiengesellschaft in Jonitz bei Dessau. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Firma bis 2./12. 1922: Anhaltische Fahrzeug- werke Robert Krause, Akt.-Ges.; bis 24./11. 1926: Anhaltische Fahrzeuswerke Akt.-Ges.; bis 16/7, 1929: Elektro-Grosshandel-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, Bestandteilen von Fahrzeugen, Werkzeugen u. Masch., Seitenwagen u. Apparaten aller Art, Handelsvertrieb mit selbst oder 3RB*