Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5735 Dividenden: 1912/13: 9½ %: 1924/25–1930/31: 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Direktion: Dir. Brandt, H. Martens. Prokurist: F. Korge, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. C. Feldmann, Dir. Dr. P. Steiner, Dir. Ebbecke, Dr.-Ing. Viktor Brünig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Landshut. (In Konkurs.) Am 1./5. 1930 wurde Konkurs über die Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Weinberger, Landshut, Altstadt 90. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Zweck: Ausführung von elektr. Licht- und Kraftanlagen. Kapital: RM. 150 000 (davon nom. RM. 50 000 St.-Akt. u. nom. RM. 100 000 Vorz.-Akt.). Dividenden: 1924–1925: 0 %. Direktion: Heinr. Stoll. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Mart. Krämmer, Landshut; Ober-Ing. Willi Hölken, Dir. Herm. Hertwig, München. Weser-Ems Stromversorgungs-Aktiengesellschaft, Leer (Ostfriesl.). Durch G.-V. v. 1./11. 1930 wurde die Übertragung des Vermögens der Weser-Ems- Stromversorgungs- Aktiengesellschaft auf die Oldenburgische Stromversorgungs-Aktien- gesellschaft zu Oldenburg i. O. unter Ausschluss der Liquidation beschlossen. Die Firma ist erloschen, die Gesellschaft aufgelöst. Nachstchend letzter Status der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 2./12. 1929; eingetr. 25./4. 1930. Gründer: die Stadt Leer, die Preussische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Berlin; Regierungs- u. Baurat Friedrich Bartel, Nowawes bei Potsdam; Amts- u. Landrichter Hans-Werner Weigert, B.-Wilmersdorf; Alfred Thomas, Berlin. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb energiewirtschaftl. Anlagen zur sicheren u. vorteilhaften Versorg. der Bevölker. mit elektr. Strom u. Gas. Die Ges. übernimmt das Städtische Elektrizitäts- u. Gaswerk in Leer mit Rechten u. Pflichten, Aktiven u. Passiven. Die Ges. soll die Aufnahmeges. für die gesamten im Gebiet von Oldenburg u. Ostfriesland liegenden Elektrizitätsversorgungsunternehm. sein. Kapital: RM. 2 800 000 in Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 400 000 in 2400 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. vom 10./5. 1930 um RM. 400 000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Preuss. Elektriz.-A.-G., Berlin u. die Stadt Leer (je 50 %). Vorstand: Dr.-Ing. Reinhold Brouer. Prokuristen: G. Listemann, J. Heibült. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. jur. Erich v. Bruch, Senator Rudolf Heyer, Bürger- vorsteher Dr. jur. Onno Boekhoff, Leer; Senator Hermann Tempel, M. d. R., Ministerialrat Wilhelm Roemer, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin; Reg.-Präs. Jan Berghaus, Aurich: Dir. Dr.-Ing. e. h. Knud Nielsen, Hamburg. „Elektrowarte“ Akt.-Ges. Elektrotechnische Treuhand in Leipzig 0 1, Poststr. 9. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Elektrotechnische Treuhand Richard Keinhold bestehenden, bisher von dem Obering. Richard Reinhold betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb aller damit-verwandten Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 1./2: 1926 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./9. 1927 bzw. 28/9. 1931 sollten über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 28./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 579, Aussenstände 1472, do. 40, Inv. 758, Werkz. 1, Lizenzen (unverändert) 38 343. – Passiva: A.-K. 40 000, Geschäftsschulden 20, Gewinn 1175. Sa. RM. 41 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 120, Unk. 4470, Gehälter 2800, Gewinn 1175. – Kredit: Revisionen 7578, Gewinnvortrag 987. Sa. RM. 8565. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Obering. Richard Reinhold, Naunhot. Aufsichtsrat: Friedrich Schultz, Gustav Kegel, Werner Reinhold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.