Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5739 Schweiz durch Schweizerische Kreditanstalt u. in Deutschland durch M. M. Warburg & Co. in Hamburg u. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kassabestand 1390, Bankguth. 66 359, Schuldnert) 13 224 459, Beteil. 500 000, Vorauszahl. an Lieferanten 1959 596, Neuanlagen in Bau 3 951 687, Mobiliar u. Fuhrpark 27 428, Disagio u. Anleihe- spesen 994 419, Mitbenutzungsrecht für Anlagen 318 505, Verlust 44 542. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2347, Anleihe ($ 4 000 000) 16 816 000, Gläubiger 1 770 039. Sa. RM. 28 588 386. 1) Einschl. RM. 933 750 Sperrguthaben aus Lieferungs- u. Sicherungsverträgen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 150 764, Abschr. auf Mobilien 4449. – Kredit: Vortrag 44 600, Zinsertrag 66 071, Verlust 44 542. Sa. RM. 155 213. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0 % (Baujahr). Vorstand: Dir. Carl Schneider, Magdeburg; Dipl.-Ing. Karl Kaizik, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herbert Goldschmidt, Magdeburg; Stellv. Gen.-Dir. Ober- baurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Gen.-Dir. Eduard Schulte, Breslau; Stadtbaurat Julius Gotsch, Magdeburg; Dir. Lothar Siemon, Berg-Dir. Otto Fitzner, Breslau; Dir. Reinhold Grisson, Rechtsanwalt Dr. Friedrich-Karl Krüger, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dufa“ Deutsche Uhrenfabrik, Akt.-Ges. in Mühlhausen (Thüringen). Lt. G.-V. v. 31./3. 1931 Abschluss eines Fus.-Vertrages mit der Firma Deutsche Uhren- fabrik Popitz & Co., Akt.-Ges. in Leipzig (Kienzle-Konzern), wonach diese das Vermögen der Ges. als Ganzes übernimmt u. den Aktionären für je RM. 2000 Dufa-Akt. je RM. 1000 Popitz & Co.-Akt. gewährt. Die Firma ist somit erloschen. Hofmann-Bräuer Erlangen Akt.-Ges. in München, Schwanthaler Str. 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./10. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Ernst Schlereth in München, Neuhauser Str. 23. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Firma bis zum August 1928: Fritz Hofmann Akt.-Ges. für Elektro-Technik – Medizin – Optik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art auf dem Gebiete der Elektro- technik, Medizin u. Optik u. damit verwandter Geschäftszweige. – 1928 Übernahme der Bräuer & Co. A.-G., Erlangen, durch Fusion. Kapital: RM. 1 000 000 in Stamm- und Vorzugs-Aktien. Ursprünglich M. 25 Mill. in 175 St.-Akt. Lit. A., 25 Nam.-St.-Akt. Lit. A u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B. zu je M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 4./8. 1925 erhöht um RM. 295 000 in 270 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./7. 1928 Erhöhung um RuM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Zeichnungsfrist für die neuen Aktien ist lt. G.-V. v. 14./11. 1930 bis zum 31./12. 1931 verlängert worden, gleichzeitig wurde beschlossen, dass die Erhöh. teilweise durch Sacheinlage bewirkt werden kann. 1930 wurde ein Bardarlehen in Höhe von RM. 500 000 gemäss § 279 HGB. in Aktien umgewandelt, wodurch das A.-K. auf RM. 1 000 000 erhöht wurde. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Betriebsanl. u. Einricht. 309 018, Waren 530 213, Forder. 570 231, Wertp. 35 000, flüssige Mittel 12 091. – Passiva: A.-K. 500 000, Bardarlehen Hofmann 500 000 *), R.-F. 11 500, Warengläubiger 331 229, Rückst. für Steuern 33 407, Akzepte 6000, Transit. 29 953, Gewinn 44 463. Sa. RM. 1 456 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 803 436, Provis., Zs., Steuern, Abschr. auf Anl. 49 032, Verlustvortrag 1928 84 558, Gewinn 1929 44 463. Sa. RM. 981 491.– Kredit: Betriebsgewinn RM. 981 491. ) Gemäss § 279 HGB. in Aktien umgewandelt. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 7½ %. Direktion: Fritz Wieselsberger, München; Ing. Georg Frank, Erlangen; Ing. Carl Hohlweg, Erlangen-Bruck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Hofmann, München; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Rudolf Opfermann, Erlangen; Sanitätsrat Dr. Albert Schalle, Wörishofen; Kaufm. Rudolf Schäfer, München; vom Betriebsrat: Heinrich Jenette, Georg Plötz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Illerwerke Akt.-Ges., München. (postadresse: Illerwerke A.-G. Metallhütte Regensburg in Regensburg, Gerickestr. 38). Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gegen Gewähr. von M. 11 000 000 Nam.- Akt. hat die Mitgründerin Iller-Werke G. m. b. H. in München Sacheinlagen nach Mass- gabe des Gründungsprotokolls geleistet. (Projektierterlaubnis u. dazugehörige Ausarbeit. sowie Rechte aus einem Vertrag). Zweck: Entwurfsbearbeit. und Ausbau von Wasserkräften, insbes. die wirtschaftl. Ausnütz. von Wasserkräften im Illergebiet, der Betrieb von Wasserkraftanlagen für elektro-