5742 Elektrizitätswerke, elektretechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Überlandwerk Oberschlesien-A.-G. in Neisse beteiligt A.-K. RM. 8 000 000, davon 74 % im Besitz der zum Konzern der Vereinigten Industrie. unternehm. A.-G. (Viag) gehörenden Elektrowerke A.-G. in Berlin u. 26 % im Besitz der Kommunales Kraftwerk Oppeln A.-G. – Dividenden 1925– 1930: 5, 5, 5½, 6, 6, 6 %. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 691 000 in 4691 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 umgestellt auf RM. 594 560 u. um RM. 156 000 erhöht auf RM. 750 560 in 4691 Akt. zu RM. 100 u. 14 073 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 13./11. 1925 erfolgte Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 560 auf RM. 750 000 sowie Umtausch der RM. 20-Aktien in Stücke zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./1. 1927 Erhöh. um RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1931: Aktiva: Aktienbeteilig. an der Überlandwerk Oberschlesien Akt.-Ges. 1 456 000, Darlehen an die Überlandwerk OÖberschlesien Akt.-Ges., Neisse 70 200, Debit. 102 360, Bankguth. 11 219. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 100 000, Darlehen von der Landeshauptkasse Ratibor 194 200, Kredit. 9942, Reingewinn 85 637. Sa. RM. 1 639 77, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2323, Zs. 17 545, Gewinn 85 637 (davon R.-F. 25 000, Sonder-Rückl. 55 000, Vortrag 5637). – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 250, Einnahmen: Zs. 25 975, Div. 76 960. Sa. RM. 105 505. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4, 4½, ?, ?, ?, ?, 0 %. Vorstand: Landesrat Eugen Hirschberg, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Woschek, Ratibor; Stellv. Landrat v. Ellerts, Neisse; Landrat Danckelmann, Namslau; Landrat Dr. Pachur, Neustadt 0./S.; Landrat Dr. von Baerensprung, Kreuzburg; Oberbürgerm. Dr. Franke, Neisse; Landrat Dr. Klausz Leobschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Co., Akt.-Ges. für Elektrizitätsunternehmungen in Nürnberg. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Firma am 28./6. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Die hiergegen erhobene Beschwerde wurde mit Beschluss des Landgerichts Nürnberg vom 6./7. 1928 als unbegründet kostenfällig zurückgewiesen. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wallersteiner in Nürnberg, Königstr. 76. Ende 1929 wurde eine Abschlagsquote von 10 % verteilt. Das Verfahren wurde am 27./10. 1931 auf- gehoben (Schlusstermin). Zur Verteil. unter die Gläubiger mit festgestellten Forder. ohne Vorrecht in Höhe von RM. 731 463 verblieb ein Rest von RM. 141 462, das sind 19.34 % Hieraus sind bei der bereits vorgenommenen Abschlagsverteil. schon 10 % an die zu jenem Zeitpunkt zu berücksichtigenden Gläubiger bezahlt worden. –— Die Firma ist erloschen. Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Aktiengesellschaft Tekade in Nürnberg, Nornenstr. 33. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912. Firma bis 13./12. 1930: Süddeutsche Telefon. Apparate-, Kabel- u. Drahtwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten 6 Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Köln-Mülheim sowie überhaupt Fabrikation u. Vertriel aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie, sowie ver- wandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus.hängendem Gebiete. Ausführ. von Verstärker- ämtern für Weitsprechverkehr, sowie Herstell. u. Vertrieb von Radio-Empfangs-Appara- turen, Verstärkern für die verschiedenen Zwecke u. sonstiger in das Gebiet der elekt. Fernmelde- u. Signalanlagen fallenden Erzeugnisse, sowie Herstellung von Fernsprechkabel anlagen für den Weitverkehr, Erlangung und Verwertung von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig. an Geschäften u. industriellen Unternehmungen im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Technische Bureaus in München u. Stuttgart. Beteiligungen: Tekade Kabel-Vertriebsges. m. b. H. München mit Zweigniederlassung in Nürnberg u. Zweigbüro in Stuttgart. – Die Abteil. Telefonapparate wurde 1929 aus- geschieden u. in die neugegründete „Südd. Apparatefabrik G. m. b. H., Nürnberg“ (Kap. RM. 1 000 000), eingebracht. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000, Urspr. M. 1 000 000; dazu 1919 M. 1 000 000; weiter erhöht 1920 um M. 8 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist vollständig im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln. Industriebelastung: RM. 808 500. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwert. betrag RM. 5.41 für PM. 1000. Ende Juni 1930 noch RM. 973 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.