Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5743 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 305 863, Gebäude 558 704, Masch., Werkzeuge u. Apparate 432 441, Wertp. 1527, Beteil. 41 722, Waren 837 727, Debit. 4 240 309, Kaut.-Debit. 1098 819, Kassa 18 659, Wechsel 15 405. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 280 963, Teil- schuldverschr. 973, do.-Zs. 75, Tekade-Stift. 59 077, Kredit. 2 686 325, Kaut.-Kredit. 1 098 819, Delkr. 70 000, Gewinn 354 945. Sa. RM. 7 551 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 175 316, Steuern 435 090, Abschr. 186 047, Konkursverluste 53 555, Verlust aus Eff. 93, Gewinn 354 945 (davon R.-F. 19 036, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 13 043, Vortrag 22 865). – Kredit: Fabrikat.- u. sonst. Gewinne 2 188 491, Vortrag aus 1928/29 16 557. Sa. RM. 2 205 048. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24– 1929/30: 0, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. Vorstand: Dr. Konrad Goes, Dr. Otto Jena, Werner Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Stellv. Dir. Herm. Kramer, Köln- Mülheim; Gen.-Dir. Alois Meyer, Luxemburg; vom Betriebsrat: Jos. Baier, L. Schur. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Energie-Akt.-Ges. Leipzig in Oetzsch-Markkleeberg. König-Albert-Strasse 26 (Post Oetzsch-Gautzsch). Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Kraft- und Heizmitteln, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen. Die EnergieA.-G. ist eine reine Betriebsgesellschaft. Die Anlagen zur Licht- u. Kraftversorgung sind Eigen- tum der bisherigen Eigentümer geblieben, die sie der Ges. zur Benutzung überlassen haben. Lediglich die Elektrizitätszähler u. Gasmesser sind Eigentum der Ges. Dabei ist von der Ges. die Verpflichtung zur pfleglichen Unterhaltung der Anlagen u. zum weiteren, dem fortschreitenden Bedürfnisse entsprechenden Ausbau übernommen worden. Beteiligungen: Ferngaswerk Rochlitz G. m. b. H. (Kap. RM. 80 000); Energie-Anlagen- A.-G., Oetzsch-Markkleeberg; Überlandwerk Glauchau-A.-G., Glauchau: A.-G. für restlose Vergasung A.-G., Nordhausen; Landesgasversorgung Sachsen A.-G., Leipzig; Gas- u. Elektri- zitätswerke Hainichen G. m. b. H., Hainichen (Kap. RM. 200 000); Gasversorgung Obervogt- land G. m. b. H., Markneukirchen (Kap. RM. 200 000). Entwicklung: Der Besitz an Aktien der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung in München wurde mit Wirkung v. 1./1. 1929 ab der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig überlassen, die ihrerseits ihre Beteilig. an der Gas- u. Elektrizitätswerke Hainichen G. m. b. H. in Hainichen u. an der Gasversorgung Obervogtland G. m. b. H. in Markneukirchen abgetreten hat sowie ihre Rechte u. Pflichten aus ihrem Betriebsberatungsvertrage mit dem Gemeindeverband Gasversorgung Erzgebirge- West in Schwarzenberg auf die Energie-A.-G. übertrug. Ferner ist die Energie-A.-G. als Rechtsnachfolgerin der Thüringer Gasgesellschaft in deren Vertrag über die pachtweise Bewirtschaftung des städtischen Gaswerkes Markneubirchen eingetreten. Auf dem Gaswerke Engelsdorf bei Leipzig ist auf Anregung der Thüringer Gasgesellschaft eine Elektro-Stickstoffanlage enistanden, die die Nebenerzeugnisse bei der Gasbereitung (Ammoniakwasser u. ausgebrauchte Reinigungsmasse) auswerten soll. – 1930/31 Verkauf der Beteilig. an der Leipziger Aussenbahn A.-G., Leipzig. Statistik: 1923/24–1930/31: Stromverkauf 22 994 006, 27 186 545, 27 775 570, 33 470 100, 43 882 000, 48 071 781, 50 562 000, 45 888 100 kWh; Gasverkauf 7 169 316, 9 533 714, 10 229 740, 11 043 300, 12 060 000, 15 443 353, 14 515 700, 13 413 100 cbm. Gesamtstromversorgungsgebiet Ende Juni 1224–1931: 520, 523, 523, 525, 527, 528, 528, 529 Gemeinden; Gasversorgungsgebiet 47, 63, 71, 74, 74, 75, 75, 76 Gemeinden; Strem- abnehmer 40 633, 44 594, 49 742, 55 599, 60 590, 65 544, 71 579, 75 483; Gasabnehmer 24 459, 29 114, 33 187, 34 232, 35 226, 39 241, 40 307, 41051. – Gesamtanschlusswert Ende Juni 19831: 128 850 kW u. 239 650 Gasmesserflammen. –— Länge der Gasleitungen 574 km; Länge der Stromleitungen 3320 km. Kapital: RM. 7 000 000 in 7000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 000 in 200 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1924 um M. 300 000 000 in 300 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 500 0C0 cc0 auf Ml. 2 500 000 (Verh. 200: 1). Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um Ml. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1927 Umwandl. der RM.-20.Stücke in RM.-1000-Stücke u. weiter Erhöh. um RM. 3 500 000 auf RM. 7 000 000. Die Erböh. wurde zunächst um RM. 2 500 000 durchgeführt. Die neuen Aktien wurden von einem Korsortium, bestehend aus den Vorständen des Gemeindeverbandes Leipzig-Land. der ILüringer Gasges. u. der Energie A.-G. zu 110 % übern. mit der Massgabe, den alten Aktion. ein Bezugsrecht von 1:1 zum gleichen Kurse einzuräumen. Der Gemeindeverband überreahm nicht alle ihm zustehenden Aktien. Die Durchführ. der Erhöh. um die lestl. RM. 1 000 000 eifolgte Mitte 1930 (davon zunächst 25 % eingefordert). Die Kap.-Erhöh. war notwendig zu einem weitgehenden Ausbau des Stromnetzes. 6½ % 20 jähr. amort. Iypoth.-Gold-Bonds vom 1./5. 1926 (aufgenommen in Gemein- schaft mit der Landkraftwerke Leipzig A.-G.): Autorisierter Betrag 5 000 C000 Doll., davon begeben 3 000 000 Doll. an der Anleihe ist die Landkraftwerke Leipzig A.-G. mit ¼, die Energie Akt.-Ges. mit beteiligt: Stücke zu 1000 Doll. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Das