Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5745 Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück, Schlagvorder Str. 15. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be- jeuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land), Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg, Tecklenburg, Halle i. W., Amt Vechta etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverschen Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 Ps Maschinenleistung u. errichtete eine neue Dampfzentrale im Anschluss an fiskalische Kohlenzechen bei Ibbenbüren mit einer Leistung von 45 000 PS. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 2 000 000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf RM. 6 000 000 umgestellt. Grossaktionäre: Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk, Essen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 583 407, Verwaltungsgebäude 146 166. Kraftwerk 9 127 103, Leitungsnetze 16 853 883, Werkstätten 1, Inv. 23 865, Apparate u. Werk- zeuge 7048, Kraftwagen 20 916, Vorräte 730 070, Kassa 4375, Schuldner 460 111, Eff. 233 120, (fremde Kautionen 43 507, Bürgschafts-K. 18 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 612 083, Gläubiger I 4 921 510, do. II 513 211, Abschr. (14 988 543, Entnahme am 30/6. 1931 76 199 = 14 912 344, Zuweisung am 30./6.1931 1 228 605) 16 140 949, Gewinn 2312, (fremde Kautionen 43 507, Bürgschafts-K. 18 000). Sa. RM. 28 190 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 4 884 142, Abschr. 1 228 605, Gewinn 2312. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 20 436, Betriebseinnahmen 6 094 622. Sa. RM. 6 115 058. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Ing. Hugo Kochendörffer, Heinrich Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Vögler, Dortmund; I. Stellv. Dir. Arthur Koepchen, II. Stellv. Dir Ernst Henke, Dir. Alfred Thiel, Essen a. d. Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Jul. Rissmüller. Osnabrück; Landrat Dr. Herm. Rothert, Bersenbrück; Landrat Herold, Iburg; Landrat Dr. Schulz, Tecklenburg; Landrat Kurt von Borries, Lübbecke; Landrat von Bar, Melle; Landrat von Campe, Halle i. Westf.; Landrat von Detten, Oberbürgermstr. Dr. Gaertner, Osnabrück; Landrat Glass, Wittlage; Landrat von Wuthenau, Diepholz; Landrat Dr. Gossel, Melle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kabel- u. Holz-Industrie, Akt.Ges. in Osterburken. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Trefz, Adelsheim i. Baden. Das Verfahren wurde 28./5. 1929 mangels Masse eingestellt. Damit ist die Firma erloschen. Eltexa Aktiengesellschaft in Osterode (Harz). Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Die Firma lautete bis zum 6./10. 1928: Akt.-Ges. für Einkauf u. Finanzier. von Elektrizitätsbedarf in Dessau u. bis zum 18./7. 1929: Akt.-Ges. für Einkauf u. Finanzier. von Elektrizitäts- u. Textilbedarf, Dessau. Im April 1929 wurde der Sitz von Dessau nach Osterode (Harz) verlegt. Zweck: Einkauf, Herstellung u. die Finanzierung des Bedarfs von Elektrizitätswerken, Textilwerken u. sonstigen Unternehmungen der elektrotechnischen u. Textilindustrie. Kapital: (Erhöh. beschlossen.) RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 90 900, Beteil. 10 000, Kassa, Post- scheck u. Bankguth. 4014, Debit. 81 584, Materialbestand 61 965, Verlust 56 205. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 204 668- Sa. RM. 304 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 15 637, Fabrikation 35 621, Abschr. 4947. Sa. RM. 56 205. – Kredit: Verlust RM. 56 205. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0 0, 0, 0 %. Direktion: Felix TJahn. Prokuristen: Dir. Peter Verhoven, Ernst Kalthoff. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck; Rechtsanw. Dr. F. K. Krüger, Kaufm. Paul Knoll, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Geseltschaften. 1931. 360