Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5747 abrechn. mit der Gemeinde Wannsee 23 458, Gewinn 9575. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 1572 Stromeinnahme 254 071, Elektrizitätsmessermiete 4352, Zs. 16, Einnahmen für Hausanschlüsse u. Netzerweiterung 14 401, Übertrag aus dem R.-F. II 1704. Sa. RM. 276 118. Dividenden: 1913: 6 %; 1924/25–1930/31: 5, 6, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Ing. Fritz Jesinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rauscher, Stellv. Bürgermeister Dr. Dehms, Stadtrat a. D. Wolters, Stadtrat Brauer, Stadtrat Holtz. Zahlstelle: Potsdam: Kasse der Städt. Werke. Emil Busch Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872, rückwirkend ab 1./4. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Firma bis 14./8. 1908 Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. Zweck: Fabrikat. von optischen Instrumenten u. der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Es werden hergestellt u. vertrieben alle Arten von Brillengläsern, als besondere Spezialität NG-Busch Punktisken u. Ultrasin-Brillengläser, Brillen, Lupenbrillen, Lesegläser, Lupen, Mikroskope u. Nebenapparate für Mikroskopie, Mikrophotographie u. projektion, Trichinoskope, Handfernrohre u. Teleskope für terrestrische u. astronomische Beobachtungen, die bekannten Busch-Operngläser, Feldstecher aller Art, Marinegläser, Prismen- feldstecher, Zielfernrohre für Jagdgewehre; ausserdem werden gefertigt die bekannten Busch photographischen Objektive sowie Busch-Objektive für stehende Projektion u. Kinemato- graphie, Epidiaskope, Kondensoren u. Hohlspiegel. Ferner Aufnahme- u. Wiedergabeapparate für farbige Kinematographie sowie ophthalmologische Instrumente. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Rathenow auf einem in der Mitte der Stadt gelegenen Grundst. sowie auf einem vor dem Jederitzer Tor, am Stadthof direkt an der Havel gelegenen Grundst. Flächeninhalt des Stadt-Grundst. 13 992 qm, wovon 9273 qm mit den Fabrikgeb., dem Verwalt.-Geb. sowie mit Wohnhäusern (letztere 1406 qm) bebaut sind. Nutzungsfläche 26 115 qm. Das Grundst. am Stadthof hat einen Flächen- inhalt von 2913 qm, hiervon sind 1024 qm durch Fabrikgeb. u. Hallen für die Formerei u. Presserei von Rohglas, Lagerschuppen für Kohlen, Koks u. Brennmaterial., ferner durch zwei Wohnhäuser (letztere umfassen 200 qm) in Anspruch genommen. Die Nutzungsfläche dieser Geb. ist 1355 qm gross. Es sind Glas- u. Metallbearbeit.-Masch. mit zus. ca. 3000 Arbeitsspindeln in Betrieb (130 Elektromotoren). Kraft- und Lichtstrom werden von der Märkischen Elektrizitätswerk A.-G. in Spandau bezogen; die Stromlieferung ist vertraglich sichergestellt. Ausserdem besitzt die Gesellschaft zwei Wohnhäuser in der Hobrecht- u. Kurlandstrasse mit einem Grundbesitz von 3677 qm, von denen 594 qm bebaut sind. Es werden z. Zt. ca. 800 Arbeiter u. Arbeiterinnen sowie etwa 200 kaufm. u. techn. Angestellte beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an den Vereinigten Optischen Werken G. m. b. H., Rathenow, an der Skandinavisk Optik A. S., Kopenhagen, an der Emil Busch Optical Comp. Ltd., London, an der NG-Busch do Brasil Ltda., Rio de Janeiro. Zur Festigung und Ausdehnung ihres Auslandsgeschäfts gründete die Ges. im Jahre 1930 zwei weitere Tochtergesellschaften, nämlich die Oftalmottica, Mailand, u. die NG-Busch-Argentina, Buenos-Aires. An beiden Gesellschaften ist die Ges. mit 50 % beteiligt. Kapital: RM. 3 200 000 in 27 400 Akt. zu RM. 100 u. 1150 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 1 833 000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 833 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 58.2 Mill. in 1374 St.-Akt. zu M. 600, 33 563 St.-Akt. zu M. 1200, 2500 St.-Akt. zu M. 6000, 750 Vorz.-Akt. zu M 1200 u. 4 Vorz.-Akt. zu M. 300 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einzieh. von M. 8 100 000 Vorrats-St.-Akt. von M. 50 100 000 auf RM. 3 207 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 6000 auf RM. 40 bzw. RM. 80 bzw. RM. 400 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. zu M. 1200 sind im Verh. 10: 1 zu einer Aktie zus.gelegt u. deren Nennwert auf RM. 40 festgesetzt, während der Nennwert jeder Vorz.-Aktie zu M. 300 000 nunmehr RM. 1000 beträgt. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./10. 1929 ist das A.-K. durch Einziehung der nom. RM. 7000 Vorz.-Akt. auf RM. 3 200 000 herabgesetzt worden. Die Aktien zu RM. 40 u. 80 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Fa. Carl Zeiss in Jena; Franz Rapsch, Optische Fabriken A.-G. in Rathenow. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1931 am 30./10. (Die G.-V. v. 15./7. 1931 war auf Antrag der Opposition vertagt worden). Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, eventuell zu zahlende Zinserhöhungen an die Fabriksparkasse, dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Über- rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine auf Geschäftsunk. zu verbuchende Aufwandsentschädigung, die für jedes Mitglied RM. 2000 u. für den Vors. RM. 4000 beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 165 000, Gebäude 603 000, Masch., Werk- zeuge u. Einricht. 494 770, Fuhrpark 6200, Beteil. 1, Warenbestand: Rohmaterial. 309 489, Halbfabrikate 556 070, Fertigfabrikate 1082 618, Schuldner, einschliessl. Bankguth. 1 574 647, 360*