5748 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Wertp. 1, Wechselbestand 68 785, Kassenbestand einschliessl. Postscheck-K. 25 547, (Avale 15 042), Verlust- Vortrag 118 774, Verlust 1930 400 128. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R zur Rückzahl. der Vorz.-Akt. 7000, R.-F. 370 963, Rücklage für schlechte Schuldner 31 984, Fabriksparkasse (von Beamten u. Arbeitern gemachte Spareinlagen) 203 929, Stiftungen: Ruhegehalts- u. Hinterbliebenen-Fürsorge-Versich. 199 516, Arbeiterunterstütz.-Kasse 115 754, Fritz- Perl- -Stiftung 47 412, Gläubiger einschliessl. Bankschulden 1118 926, Konto alter u. neuer Rechnung 109 546, (Avale 15042). Sa. RM. 5 405 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltg.- u. Vertriebskosten 1 189 205, Steuern u. Abgaben 257 774, Ausbesserungen 106 995, Zs. 83 117, Abschr, auf Anlagen 243 231, do. auf Beteil. 32 333, Rüßkl. für schlechte Schuldner 25 000. – Kredit: Waren-Rohgewinn 1 508 168, Gewinn aus der Kriegsschäden- %%% 13 837, Mietseinnahmen 15 521, Verlust im Geschäftsjahr 1930 400 128. Sa. RM. 1 937 654. Kurs: Ende 1913: 254 %; Ende 1925–1930: 30.50, 65.5, 96.75, 117.50, –, – %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Berlin. Mltefde: St.-Akt. 1912/13: 17 %; 1924– 1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: je 6 %; 1930: 0 %. Vorstand: Paul Seeland, Ing. Karl Martin. Prokuristen: Kaufm. Ferd. Hohnhold, Kaufm. Alfr. Halla, Ing. Rich. Hohnhold, Dr. K. Albrecht, Betriebsing. Fr. Üpmann. Aufsichtsr at: (mindest. ) Vors. Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, Berlin; Dipl.-Ing. Kotthaus, Jena; Kurt Gründler, Fartenkirchen; Fritz Perl, Dresden; Oberbürgermeister Ernst Lindner, Rathenow; Stadtrat Emil Muth, Rathenow. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsch-Südamerikanische Bank A.-G. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Nach dem lebhafteren Geschäftsgang des Jahres 1929 trat im Berichtsjahre ein Umsatzrückgang von etwa 20 % ein. Ein Lohn- und Gehalts- abbau konnte infolge bestehender Tarifverträge im Berichtsjahre nicht durchgeführt werden. Das Ergebnis ist 18 ungünstig. Optische Werke Ernst Rohrbach & Co. A.-G. in Rabeng, Turnplatz 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Konrad Brohm, Rathenow, Bahnhofstr. 26. Die Gläubigervers. v. 23./9. 1931 sollte Beschluss fassen über das Abkommen des Gläubigerausschusses mit Herrn Ernst Rohrbach in Rathenow am 20./7. 1931. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Firma bis 1922: Rathenower Optik Akt.- Ges. in Rathenow. Zweck war Fabrikat. von Brillengläsern, Fassungen, überhaupt aller optischen Artikel u. der Betrieb aller irgendwie damit in Verbindung stehender Geschäftszweige. 1922 wurde eine Zweigfabrik in Schollene errichtet für die Massenerzeug. von Brillengläsern. — Beschäftigt werden in Schollene ca. 200 Personen, in Rathenow 100 Personen. Kapifal: RM. 750 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 10 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15. Mill. auf RM. 375 000 (M. 1000 = RM. 20 – RM. 5 Anteilschein). Die G.-V. v. 25./6. 1929 (die vertagt wurde) sollte über Sanierung der Ges. beschliessen, in einer nochmal. G.-V. v. 22./8. 1929 wurde die Sanierung abgelehnt, da die erforderl. Dreiviertel-Majorität nicht vorhanden war. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 230 000, Masch. u. Werkz. 105 000. Inv. 4500, Waren u. Materialbestand 322 606, Debit. 220 033, Kassa 1338, Verlust 309 976. – Passiva: A.-K. 375 000. Hyp. 37 045, Akzepte 17 705, Verpflicht. 363 703, festbefristetes Darlehen 400 000. Sa. RM. 1 193 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 254 290, Abschr. 16 538, Löhne u. Gehälter 220 160, Handl.- u. Betriebs-Unk. 211 652, Konto Dubiose 10 353. – Kredit: Roh- gewinn 403 019, Verlust 309 976. Sa. RM. 712 995. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Duerst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Krietsch, Buchdruckereibes. Fritz Wenckebach, Dr. med. Arthur Schäfer, Rathenow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Remscheid-Lennep. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Zweck ist die ausschliessliche Versorg. der Bevölker. mit elektr. Energie für Licht- u.- Kraftzwecke jeder Art, die Beteil. an anderen ähnl. Unternehmungen, ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller zur Ausnutzung oder Veräusser. elektr. Energie dienlichen Anlagen, Einricht. u. Betriebe für eigene Rechn. oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Ein- richtungen u. Anlagen für andere, sowie Beschaffung u. 3 der zu denselben gehörigen