Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5749 Apparate u. Gegenstände sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vor- genannten Zweck zus.hängen oder zu deren Förder. dienlich sind. Besitztum: Die Ges. betreibt das Elektr.-Werk in Krähwinklerbrücke an der Wupper (Wasserkraftwerk mit 500 PS.), ferner das Dampfkraftwerk in Lennep mit 1900 PS. u. die Wasserkraftanlage in Schlenke, 600 PS. (1911 von der Firma Joh. Wülfing & Sohn, Lennep, erworben) sowie seit 1917 das Wasserkraftwerk in Hammerstein mit vorläufig 250 PS. Die zentrale in Krähwinklerbrücke kam 31./10. 1900 in Betrieb. Kapital: RM. 212 000 in 212 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 212 000. Urspr. M. 212 000. Lt. G.-V. v. 15./12, 1924 Umstell. in voller Höhe also auf RM. 212 000 in 212 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Akt. ging 1912 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Elektricitätswerkes in Essen über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Betriebsanl. 8 044 654, Mobil., Werkz. u. Fahrzeuge 107 100, Neuanl. (unfertig) 15 767, Kassa 6224, Kontokorrent- u. Stromschuldner 388 936, Lagermaterial 545 646. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 100 000, Hyp. 60 000, Kontokorrent- gläubiger 3 978 425, Abschr. (4 432 973 Zugang 1931 aus Gewinn-u. Verlustrechnung 324 929) 4757 902, (fremde Kautionen 6705). Sa. RM. 9 108 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 3 398 440, Überschuss, der dem Abschr.-K. zugeführt werden soll 324 929. Sa. RM. 3 723 369. – Kredit: Einnahmen aus Strom- u. anderen Liefer. RM. 3 723 369. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Ing. C. H. Peters, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Köpchen, Dir. Henke, Dir. H. Schmitz, Essen; Landrat Dr. Beckhaus, Bürgermstr. Nohl, Lennep; Beigeordneter Alex Schulte, Remscheid; Bürger- meister Rich. Leyhausen, Hückeswagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Saar-Elektrizitäts- und Maschinen-Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 33. (In Konkurs.) Die Firma ist seit 6./8. 1929 in Konkurs. Konkursverwalter: Rechtsanw. Greber, Saarbrücken, Obertorstr. 1/3. 0 Vereinigte Elektro-Werke Akt.-Ges. (S. A. des Appareils Electriques) in Saarbrücken, Saargemünder Str, Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Die Firma erhielt am 22./11. 1924 den Zusatz: 8. A. des Appareils Electriques. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrotechnischer u. anderer Artikel sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen. – Fabriken in Saarbrücken, Mettlach u. Bonn. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1952 St.-Akt. zu Fr. 100, 1591 St.-Akt. zu Fr. 500, 48 Vorz.-Akt. zu Fr. 100 u. 9 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf 4 400 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Umwandl. des A.-K. in Fr. 528 000 franz. Währg. durch Ausgabe von 5040 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Aktionäre erhielten auf je M. 5000 alte Aktien 6 neue Aktien zu je Fr. 100. Die Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um Fr. 472 000 in 4720 St.-Akt. zu Fr. 100, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeb. den Aktionären Fr. 168 000 zum Kurse von 115 % auf 3 alte 1 junge Aktie. Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 Erhöh. um Fr. 1 Mill. in 1952 St.- u. 48 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Die neuen Aktien wurden den Aktion. zu 150 % angeboten, u. zwar wurden auf 10 alte Aktien zu Fr. 100 eine neue zu Fr. 500 gewährt. Die G.-V. v. 21./7. 1927 beschloss zwecks Sanierung (Verlust 1926/27 Fr. 724 518) Herabsetz. des Kap. von Fr. 2 000 000 auf Fr. 400 000 durch Zus legung der Aktien im Verh. 5: 1 u. sodann Wiedererhöh. um Fr. 600 000. Auf die zus.gelegte Aktie kann eine neue Aktie im Verh. 1:1 zum Kurse von 200 % bezogen werden. Der Rest der Kap.-Erhöh. sowie die nichtbezogenen Aktien sollen einem Interessenten zur Deck. seiner Forder. an die Ges. übergeben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 8./12. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je Fr. 100 Vorz.-Akt.-Kap. = 30 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 30 201, Debit. u. Beteil. 841 732, Masch. 247 627, Matrizen 194 357, Werkzeug 214 046, Mobilien 72 186, Gebäude 951 364, Modelle 1, Patente 301. Inv. 1 167 852, Verlust 69 822. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. Darlehen, Hyp. 1 036 093, Wechsel 272 529, Banken 673 587, Reserve für Erneuer. 608 695, Div. 27 140, R.F. 74 937, Talonsteuer-Rückl. 3000, Unterstütz.-F. 14 276, Gewinnvortrag aus 1928/29 79 222. Sa. Fr. 3 789 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk., Provis. 1 409 842, Abschr. zum Reserve-K. für Erneuer. 105 456. – Kredit: Waren-K. usw. 1 445 477, Verlust 69 822. Sa. Fr. 1 515 299. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %.