5750 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Direktion: Rud. Seiler. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Doll, Fabrikant Jakob Miedel, Oberinspektor Wilhelm Merkle Dudweiler; Otto Lohmann, Forbach; Frau Emma Seiler, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar- u. Rheinland A.-G. Kraft- und Verkehrswerke Akt.-Ges., Saarlouis. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Zweck: Erzeugung, Förderung, Verteil. u. Verwert. von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: Fr. 700 000 in 700 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 300 000 in Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./6. 1930 um Fr. 400 000 zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. (Haus Titzstrasse) 74 000, Inv. 74 641, Bekleidung 43 577, Werkz. u. Masch. 16 634, Automobile 1, Kassa 21 763, Postscheckguth. 11 366, div. Debit. u. Banken 14 919 683, Material-Vorräte 949 167, (Anleihen u. Bürgschaften 8 865 773). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 82 405, div. Kredit. 8 464 106, Ern.-F. 4 468 193, Zinsenrückstell. I 161 441, do. II 419 090, Rückstell. für Gleisunterhalt. 809 212, Feuerschäden. versich. I 278 038, do. II 102 000, Haftpflicht für eigene Wagnisse 97 054, Transportschäden 89 408, Ern.-F. Turbine 95 000, Pensionskasse 533 694, (Anleihen u. Bürgschaften 8 865 773) Gewinn 211191. Sa. Fr. 16 110 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste aus Betriebsführ. Stadt 29 217, do. do. Lisdorf 366, allgem. Unkosten 244 757, Steuern 294 923, Abschr. 188 831, Gewinn 211 191.– Kredit: Gewinnvortrag 1927 78 816, 30 % des Betriebsüberschusses der Kreisbetriebe 1928 214 741, Gewinn aus Betriebsführung Neipel 902, Bauleitungskosten 217 003, Einnahmen aus Installationsgeschäft 42 941, Benutzungsgebühr 181 299, Zs. u. sonst. Einnahmen 233 583. Sa. Fr. 969 288. . Dividenden: 1924–1928: 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Dir. Friedrich Beisinger, Kreissyndikus Dr. Edmund Müller. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Arweiler, Justitiar Görgen, Saarlouis; Matth. Schmitt, Eidenborn; Gen.-Dir. Dr. e. h. Robert Frank, Min.-Rat Wilhelm Römer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feinmechanik Akt.-Ges., Schmalkalden. Der a. o. G.-V. v. 4./12. 1931 sollte Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 9./9. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Erzeugnissen der Feinmechanik, der Elektro- technik, des Radiowesens u. von Gegenständen ähnlicher Art sowie der Erwerb u. die Erricht. der hierzu erforderlichen Fabrikationseinrichtungen. – Fabrikate: Präzisions-Dreh- Luftblock-Mikro-Kondensatoren, Heizregler, Potentiometer, Klinken-Knebel-Stufen-Schalter, Tel.-Stecker, Feinstellskalen, Transformatoren. Presswerkzeuge für Isoliermaterial. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 36 800, Masch. u. Geräte 31 875, Heizungskessel 1325, Mobil. u. Utensil. 14 245, Stanzen, Werkzeuge u. Schnitte 13 380, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 74 364, Debit. 166 755, Postscheck 107, Kassa 1322. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 1875, Hyp. 40 000, Kredit. 97 353, Bank Hch. Syrowy 37 330, Commerz- u. Privat-Bank 30 429, Gewinnvortrag 1929 1268, Rückstell. für Dubiose 5324, Gewinn 1596. Sa. RM. 340 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Abgaben 20 499, Abschr. 17 997, Dubiose 8007, Dubiosenrückstell. 5324, Gewinn 1596. Sa. RM. 53 423. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 53 423. Dividenden: 1928–1930: 6, 6 %. Vorstand: Hans Dannenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Fabrikant Oskar Usbeck, beratender Volkswirt Dr. Kottler, Steinbach-Hallenberg; Fabrikbes. Fritz Albrecht, Neuhaldensleben b. Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fernwellen-Apparatebau Akt.-Ges., Schwenningen a. N. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Zweck: Herstell., der Vertrieb und der Handel von Fernwellenapparaten sowie von ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 24 000 in 760 St.-Akt. zu RM. 20, 40 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 200 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 Mill. in 152 000 St.-Akt., 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Dann erhöht um M. 80 Mill. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 umgestellt von M. 240 Mill. auf RM. 24 000 in 760 St.-Akt. zu RM. 20, 40 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 200 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 225, Debit. 57 981, Masch. 2800, Werkzeug 1400, Geräte u. Einricht. 400, Material. 9304, Fertigfabrikate 3212. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 4000, Kredit. 39 362, Gewinn 1924 3703, do. 1925 4258. Sa. RM. 75 324.