Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5753 u. Lingnau a. d. Aare auf einer Rheinstrecke von ca. 12 km unterhalb der Einmündung der Aare in den Rhein. Die Maschinenleistung der Zentrale soll maximal 66 500 kW, die mittlere jährliche Energieerzeugung 471 Mill. k Wh betragen. Der Grunderwerb war bis- Ende Juni 1930 fast vollständig durchgeführt, die Vermessungsarbeiten sind beendet worden, umfangreiche Sondierungen zum weiteren Studieren der Untergrundverhältnisse wurden vorgenommen. – Zur Finanzierung des Kraftwerkbaues wurde eine Anleihe in der Schweiz aufgenommen (s. u.). Kapital: RM. 16 000 000 in 16 000 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 14 000 000 in 14 000 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1930 um RM 2 000 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Grossaktionäre: An dem A.-K. sind das Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk mit 77 %, das Aargauische Elektrizitätswerk mit 12 %, das Kraftwerk Laufenburg mit 5 %, die Schweizerische Kreditanstalt mit 5 % u. das Badenwerk mit 1 % beteiligt. 5½ % I. Hypoth.-Anleihe von 1930: Schweizer Fr. 40 000 000 in 40 000 Teilschuldverschr. von je Schweizer Fr. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg.: Vom 30./6. 1936 ab rückzahlbar in 25 festen Annuitäten bis spät. 30./6. 1960 u. durch freihänd. Ankauf zu höchstens pari plus laufend. Zs. oder durch Auslosung. Unabhängig von dem Tilgungsplan steht der Ges. das- Recht zu, den noch ausstehenden Betrag der Anleihe mit 6 monat. Voranzeige ganz oder in Teilbeträgen von mindetens Schweizer Fr. 1 000 000 je auf einen Coup.-Termin vorzeitig, frühestens indessen am 30./6. 1935 zurückzuzahlen. Bei vorzeitiger Rückzahl. am 30./6. 1935. oder später bis 30./6. 1940 einschl. hat diese zu 102.50 %, nachher zu pari zu erfolgen. Im falle der Rückzahl. nach dem 30./6. 1940 hat die Ges. ebenfalls die Wahl zwischen dem freihänd. Rückkauf zu höchstens pari u der Auslos. zu pari. Zahlstellen: Zürich, Aarau, Basel, Bern u. Genf: Schweizer. Kreditanstalt, Schweizer. Bankverein, Union Financière de Geneve, Basler Handelsbank, Schweizer. Bankgesellschaft, Aargauische Kantonalbank, Kantonalbank von Bern, Eidgenössische Bank A.-G., Aktiengesellschaft Leu & Co., Schweizer. Volksbank, Comptoir d'Escompte de Geneve. Zahlung von Kapital u. Zs. ohne Abzug von irgendwelchen gegenwärtigen u. künftigen Steuern oder Abgaben, die im Deutschen Reich oder in einem seiner Staaten erhoben werden, in Schweizer Fr. Die schweizer. Coupon- steuer wird in der derzeitigen Höhe von 2 % pauschal abgelöst. In der Schweiz am 6./6. 1930 zu 97.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Im Bau befindl. Anlagen 20 595 971, Inventar, Werkzeuge, Fahrzeuge 14 231, Kassa 107, Schuldner 31 432 995, vorausbezahlte Versich.- Prämien 2195, (fremde Kaut. 2 764 388). – Passiva: A.-K. 16 000 000, Anleihe (sfr. 40 000 000) 32 656 000, Anleihe-Zs. 813 692, Gläubiger 2 575 809, (fremde Kaut.-Gläubiger 2 764 388). Sa. RM. 52 045 502. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0 % (Baujahre). Vorstand: Dir. Friedr. Prädel, Reg.-Baurat a. D. Otto Henninger, Freiburg; Dir. Harry Formis, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Dir. Dr. h. c. Artur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Ob.-Ing. Paul Oehler, Ob.-Ing. Erich Edler v. Posch, Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Reg.-Rat Bau-Dir. Albert Studler, Grossrat Rudolf Siegrist, Reg.-Rat Emil Keller, Aarau; Ob.-Bau-Rat Dr. h. c. Otto Helmle, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. Adolf Jöhr, Zürich; Dir. Dr. Alexander Rösle, Laufen- burg; Dir. Karl Peters, Düsseldorf; Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. Bernhard Salomon, Dir. Fr. Egger, Frankf. a. M.; Oberbaurat Dir. Dr. h. c. Rudolf Fettweis, Karlsruhe; Dr. jur. Kurt Brunner, Zürich; Dir. Carl Merbitz, München. Staatskommissar der Schweiz: Oberst Traugott Bruggisser, Wohlen (Aargau). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung auf elektr. Wege. Die Ges. kann sich bei industriellen u. Handelsunternehm. beteiligen u. solche erwerben, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zus. hang mit der Elektrizitäts- erzeugung stehen. Besitztum: Die Ges. besitzt die drei Elektr.-Werke Thalerschachen, Neumühle u. Au, mit einer effektiven Leist. von zus. 900 PS, an letztgenanntem Orte ausserdem eine Dampf- reserve mit 300 PS u. 2 Dieselmotoren mit zus. 540 PS, ausserdem eine Drehtransformatoren- anlage im Anschluss an den Bezirksverband OEW. Zudem befindet sich eine Wasser- kraft von 1300 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km stromaufwärts des Werkes Au), welche am 10./2. 1926 in Betrieb genommen wurde. Versorgt werden die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 80 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei gutem Wasserstand ein Eingreifen der Reserven nicht notwendig wird. Im Geschäftsjahr 1929/30 erwarb die Ges. in Jsny ein Anwesen am Marktplatz zwecks Erstellung einer Transformatorenstation und Einrichtung eines eigenen Ladengeschäftes mit Lagerräumen. Ferner wurde das Sägewerk Beutelsau angekauft, um einen Einspruch wegen der Bewirtschaftung des Stausees vom Werk Gottrazhofen zu beseitigen. Weiterhin