5760 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Kosten 662 616, Abschr. 24 829. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 9945, Fabrikationserlös 618 607, Übertrag vom Ern.-F. 50 000, Verlust 8892. Sa. RM. 687 445. Dividenden: 1924/25–1930/31: 12, 8, 9 %; RM. 7 pro Aktie, 10, ?, 0 %. Direktion: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Moufang, Heidelberg; Stellv. Architekt Gg. Küentzle, Karlsruhe; Prokurist Heinr. Hauger, Lahr; Graf Dr. Robert Douglas, Schloss Langenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwerk Acherting Akt.-Ges. in Liqu., Acherting. Die G.-V. v. 29./9. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Kreidl, Achenmühle b. Rosenheim (Ob.-Bay.). Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 7./12. 1920. Firma bis 12./3. 1923: Renn- u. Sportplatz A.-G.; dann bis 8./11. 1923: Immobilien- u. Handels-A.-G. Rosenheim mit Sitz in Rosenheim. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Ton- u. Ziegeleierzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 125 000 in 1187 St.-Akt. u. 63 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 117 600, Masch. 37 800, Auto- u. Fuhrpark 10 000, elektr. Anlagen 1, Mobilien 1, Kassa 265, Postscheckguth. 61, Debit. 6572, Warenvorräte 5231, Grundschuldbriefe 30 000, Eff. 1, Verlustvortrag 31 024, Verlust 7831. – Passiva: A.-K. 125 000, Bankschulden 25 168, Kredit. 18 251, Wechselverpflicht. 703, Hyp. 77 267. Sa. RM. 246 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 024, Betriebs- u. Handl.-Unk. 12 26), Gehälter u. Löhne 12 946, Versich. 2548, Steuern 965, Zs. 7398, Abschreib. 9148, nachträgl. Aufwert. 12 281. – Kredit: Waren (Bruttoertrag) 1884, Sanierungskto.: Verzicht der Herren Bauer, Derbsch u. Schwägerl auf ihr Guth. 47 838, Verlust 38 856. Sa. RM. 88 580. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer u. Bürgermstr. Peter Schauer, Achenmühle; Rud. Winkler, Aystetten b. Augsburg; Bankier Gg. Scharl, Schwandorf; Obering. a. D. Hotzler, Ohrdruf; Kaufm. Heinrich Schwägerl, Bernau. Altenburger Glashütte, Akt.-Ges. in Altenburg, Zeitzer Str. 133. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./3. 1931 Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Dipl.-Kaufm. Walter Drescher in Altenburg. Lt. dessen Mitteil. v. Jan. 1932 werden wohl nicht einmal die Gläubiger des 1. Vorrechts voll befriedigt werden. Die Aktionäre u. die übrigen Gläubiger einschl. des Finanzamtes erhalten nichts. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 21./11. 1921. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Glas u. der Vertrieb der Erzeugnisse sowie die Fabrikation u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen wie Glas. Die Ges. kann sich an Unter- nehm. gleicher u. ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 250 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 100, 65 St.-Akt. zu RM. 1000, 50 Vorz. Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf. RM. 100. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 110 000 in RM. 100 000 St. Aktien (500 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000) u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. (50 zu RM. 100 u. 5 zu RM. 1000) mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Die neuen St.-Akt. wurden zu 105 % von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank übernommen und zum gleichen Kurs im Verh. von 3: 1 den Aktion. zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 14./10, 1930 Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. von RM. 350 000 auf RM. 175 000 durch Zus., leg. der Aktien im Verh. von 2: 1. Die Herabsetz. erfolgte zur Deckung eines Bilanzverlustes sowie zur Vornahme besonderer Abschreib. u. Bildung von Rückstell. Sodann Wieder- erhöh. des Grundkapitals um RM. 65 000 auf RM. 250 000 durch Ausgabe von 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 St.-Akt. zu RM. 1000 (Bezugsrecht 5: 1 zu 100 %). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 650, Geb. 143 700, Wohngebäude 13 300, Öfen 78 000, Gasanstalt 9000, Masch. 27 000, Werkzeuge 5400, Inv. 7600, Geschirr- u. Fahr- zeuge 3600, Hyp.-Aufwert. 3000, Postscheck u. Kassa 1868, Debit. 118 313, Waren 56 473, Verlust 46 676. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 22 500, rückst. Div. 504, Hyp. (Arbeiter- Wohnhaus) 11 246, Kredit. 143 790, Rückstell. (Jahresabgrenz.) 16 540. Sa. RM. 554 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 774, Gen.-Unk. 514 324, Abschr. 21 676. – Kredit: Brutto-Erlös 536 098, Verlust (Vortrag 1928 46 774 abz. Gewinn 97) 46 67b. Sa. RM. 582 775. Kurs: Ende 1925–1930: 20, 77.5, 83, 68.50, –, – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1929: 4, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Rötger. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-R. Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Glashüttenbes. Oskar Möller, Ilmenau; Glashüttenbes. Hugo Faber, Glashüttenbes. Kurt Putzler, Neupetershain; Dir. Rich. Wagner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.