5762 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 76 132, Reparat. 14 194, Abschreib, 26 885, Gewinn 1826. – Kredit: Gewinnvortrag 1587, Fabrikat.-K. 117 450. Sa. RM. 119 038 Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Ludw. Proschka. Prokurist: Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Wolff, Bankvorst. Jul. Dorsch, Angerburg; Dr. Hans Meyer, Isaak Meyer, Bartenstein. Zahlstellen: Emilienthal: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./7. 1895. – Zweigniederl. in Berlin u. Magdeburg. Zweck: Anfertig. von Steingutwaren u. anderen keramischen Artikeln u. Handel damit Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg. Die Ges. hat 1923 die Steingutfabr. Carl Untucht & Co. in Magdeburg käuflich erworben. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Magdeburg u. Annaburg bestehen aus 19 Rund. 1. 1 Tunnelofen; an Muffeln sind vorhanden: 17 gewöhnl. Muffeln u. 1 Kanalmuffelofen. Für Herstell. elektr. Kraft dienen in Annaburg 2 Dynamos mit je 60 PS u. 1 Dynamo mit 40 PS, in Magdeburg 1 Dynamo mit 40 PS. Der Grundbesitz umfasst in Annaburg u. Magdeburg 279 954 qm, davon 24 583 qm bebaute Fläche. –— Angestellte u. Arb.: 40 u. 700. Kapital: RM. 3 041 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 300, 300 St.-Akt. zu RM. 3000, 1750 Vorz. Aktien zu RM. 20 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, dazu 1896 M. 750 000. Weiter erhöht 1922–1923 auf M. 12 050 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000, 1750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3 Vorz.-Akt zu M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 12 050 000 auf RM. 3 041 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 300 bzw. RM. 3000 u. der der Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 20 bzw. RM. 2000 herabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Familie Untucht in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 für jed Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), bis 20 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 294 427, Gebäude 1 015 331, Brennofen 196 333, Wohnhäuser 93 986, Masch. u. Inv. 776 451, Fuhrpark 9959, Waren 331 058, Kohlen u. Material. 116 388, Kassa 7611, Wechsel 13 388, Debit. 812 897, Versich. 4900, Verlust 610 346. – Passiva: A.-K. 3 041 000, Bank 252 313, Kredit. 781 733, Akzepte 208 031. Sa. RM. 4 283 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928/29 479 991, Geschäftsunk. 649 100, Abschr. 75 508. – Kredit: Waren 594 253, Verlust 610 346. Sa. RM. 1 204 600. Kurs: Ende 1913: 110.75 %; Ende 1925–1930: 44, 60.25, 51.50, 25, 10.25, 6 %; 1931 (30./6.): 6.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Untucht, Magdeburg; Dr. Friedr. Untucht, Berlin; Stellv. G. Müller, Dr. Hans Untucht, Magdeburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Heyers, Stellv. Frau Komm.-Rat Helene Untucht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Carl Hagen, Berlin; Dir. Jacob Schaefer, Godesberg; Rechtsanw. Dr. Joachim Kessler, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hagen & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. A. Levy; Düssel- dorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Carl Schumann, Porzellanfabrik, Akt.-Ges., Arzberg i. B. Bahnhofstrasse. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Schumann unter der Firma „Carl Schumann“ in Arzberg allein betriebenen Porzellanfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Por- zellanen aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bekanntm. v. 22./7. 1924 umgestellt auf RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgebäude 853 973, Wohnhäuser 246 402, Öfen 50 000, Utensil. 30 002, Masch. 146 350, Formen u. Modelle 12 991, Gespann u. Auto 5042, Grundast. 199 766, Eff. 95 112, Debit. 1 373 895, Kassa 3648, Wechsel 760, Warenlager 424 703, Roh- materialien 280 460. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 423 996, Steuern- u. Abgaben-Rückst. 31 734, Gewinn 67 376. Sa. RM. 3 723 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 720 159, Abschr. 112 828, Gewinn 67 376. – Kredit: Erlös 856 413, Gewinnvortrag 43 051. Sa. RM. 900 364.