Industrie der Steine und Erden. 5771 Direktion: Alfred Kathmann. Prokuristen: Otto Fricke, Otto Kühne. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Franz Lau, Hannover; Gen.-Dir. Dr. W. Klein, Wernigerode; Gen.-Dir. Mälzig, Oppeln; Gen.-Dir. Methler, Hamburg; Geschäftsführer W. Toepffer, Stettin; Dir. Alfred Müller, Kalkberge (Mark). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zerpenschleuser Kiesgruben Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 23./4. 1929; eingetr. 11./6. 1929. Gründer: Adolf Westphal, Heinrich Rother, Otto Strobel, Sekretärin Frl. Gertrud Conrad, Karl Franck & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Ausbeutung u. Erwerb der in Ruhlsdorf bei Zerpenschleuse Kr. Niederbarnim belegenen Emil Büttner schen Kiesgruben sowie der Vertrieb der gewonnenen Produkte u. die Tätigkeit aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ernst Mattheus, Felix Knoch. Aufsichtsrat: Ing. Eduard Sackhoff, Berlin 0 34, Romintener Str. 23; Bankier Oscar Mathesius, Bankier Dr. Karl Franck, Hermann Lüdtke, Gen.-Sekretär Ernst Schrader, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Halbach Akt-Ges., Bernbruch (Post Kamenz i. Sa.) Postadresse: Verwaltung: Dresden-A 24, Strehlener Str. 58. Gegründet: 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Carl Halbach in Dresden betriebenen Steinbruchsgeschäfts. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1924 auf RM. 350 000 (100: 1) in 350 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlagen 32 000, Steinbrüche 210 000, Gebäude 44 000, Masch. u. Inv. 286 300, Anlage Bischheim 16 330, Kassa 388, Besitzwechsel 3068, Aussenstände 182 236, Vorräte 17 000. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Sonder- rückl. 90 174, Kredit. 274 743, Gewinn 41 505. Sa. RM. 791 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag aus 1929 45 031, Gewinn aus Stein- waren 126 085. – Kredit: Handl.-Unk. 39 999, Zs. 25 308, Steuern 20 380, Abschr. 43 925, Bilanzgewinn 41 504. Sa. RM. 171 117. Dividenden: 1924–1930: 6, 10, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Halbach. Prokurist: Walter Matthesius. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Walter Treibmann, Frau Elisabeth Treibmann, Fabrikbes. Rudolf Himbsel, Frau Elly Himbsel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bigger u. Antfelder Muschelkalkwerke, Akt.-Ges. in Bigge i. W. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Sitz bis 7./10. 1924 in Düsseldorf, dann bis Aug. 1925 in Brunscappel. Zweck: Betrieb eines Muschelkalksteinbruches mit Zerkleinerungs- u. Mahlanlage u. von Kalköfen. – Erzeugnisse: Höchstprozentiger Weisskalk für Bau- u. chem. Industrie u. zu Düngezwecken, gemahlener höchstprozentiger kohlensaurer Kalk zur Düngung u. Glas- fabrikation, Steinsplitte aller Körnungen, Steinsand und Steinmehle aller Art, Terrazzo- körnungen, Vorsatzmaterial (schwarz) und Kunstgranit, Wegebaumaterial, Gartenkies (schwarz-weiss), Mauersteine. Kapital: RM. 70 000 in 66 Aktien zu RM. 1000, 5 Aktien zu RM. 500, 5 Aktien zu RM. 100, 10 Aktien zu RM. 50 u. 25 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 360 Aktien zu M. 50 000, 1923 erhöht M. 46 000 000 in 320 Akt. zu M. 50 000 u. 6000 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Um- stellung von M. 70 000 000 auf RM. 70 000 in 66 Aktien zu RM. 1000, 5 Aktien zu RM. 500, 5 Aktien zu RM. 100, 10 Aktien zu RM. 50 u. 25 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1924–1929: 2 %. Direktion: Conrad Johannes Bornemann. Aufsichtsrat: Kaufm. Carl von Linden, Herford; Rittergutsbes. Carl Berkenstrräte. Schloss Holthausen b. Büren i. W.; Apotheker Franz Hoeveler, Bigge i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Sämtliche Aktien sind im Alleinbesitz des alleinigen Vorstandes Bornemann, Bigge. Von einer Veröffentlichung der Jahresbilanzen sieht die Ges. aus diesem Grunde ab.