Industrie der Steine und Erden. 5773 Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Hermann Damköhler. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. Stübben, Frau Margarete Damköhler, Rechtsanw. u. Notar Peters, Braunschweig; Fabrikdir. Ad. Reinecke, Frellstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Tafelglas-Akt.-Ges. für Industrie u. Baubedarf in Liqu., Breslau II, Neudorfstr. 39. Die Ges. befand sich zweimal unter Geschäftsaufsicht; erstmalige Beendigung 7. bzw. 24./11. 1924; dann erneut unter Aufsicht vom 20./12. 1924 –11. bzw. 27./3. 1925. In der G.-V. v. 27./5. 1926 wurde die Liquidation der Ges. beschlossen, da die Entwickl. der Verhältnisse einen Weiterbestand der Ges. nicht rechtfertige. Am 28./12. 1927 teilte der Liquidator über den Stand des Unternehmens mit, dass die Ges. ihren Geschäftsbetrieb schon seit mehr als einem Jahr vollständig eingestellt hat, da keinerlei flüssige Mittel mehr vorhanden waren. Vorstand u. A.-R. haben ebenfalls vor geraumer Zeit ihre Amter niedergelegt, als die Grünberger Hütte, die eigentlich noch das einzige Vermögensobjekt darstellte, zur Versteigerung gelangte u. es trotz aller Bemühungen nicht möglich war, den Zwangsverkauf, der weit unter dem wirklichen Werte erfolgte, zu verhindern. Durch Beschluss des Amtsgerichts Breslau vom 29./8. 1930 ist der Kfm. Otto Neumann zu Breslau, Herdainstr. 30, zum Vorstand bestellt worden. Dieser legte sein Amt lt. amtl. Bekanntm. v. 9./3. 1931 nieder. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Breslau v. 6./11. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Steinverwertungs-Aktiengesellschaft zu Breslau in Liqu. in Breslau. Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Firma bis 4./4. 1928: Schlesische Stein- industrie Akt.-Ges.; bis 22./9. 1930: Steinindustrie Künzel & Hiller Akt.-Ges. – Die G.-V. v. 22./9. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Steinmetzmeister Moritz Wolff, Breslau, Lehmgrubenstr. 1. Zweck: Gewinnung von Sandsteinmaterial, die Bearbeitung und der Vertrieb von Natur- steinen, insbes. die Herstell. von Werksteinen in allen Gesteinsarten für Aussen- u. Innen- architektur, sowie die Herstell. und der Vertrieb von Denkmälern. Kapital: RM. 129 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 400, 2200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 200 000 in 200 Aktien A zu M. 20 000, 2200 Aktien B zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. C zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 129 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 400, 2200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 120 937, Inv. 12 500, Kassa 334, Wertp. 100, Kaut. 1, Debit. 32 889, Waren 90 873, Verlust 3980. – Passiva: A.-K. 129 000, R.-F. 25 427, Hyp. 10 787, Kredit. 96 401. Sa. RM. 261 616. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1654, Unk. 158 536, Steuern 1882. – Kredit: Gewinnvortrag 1328, Warenbruttogewinn 156 763, Verlust 3980. Sa. RM. 162 072. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Hans Wachsmann, Rechtsanw. Wilhelm Hinrichs, Breslau; Dr. jur. Johs. Giesel, Obernigk. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren- Industrie in Brüggen (Rhld.). Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Tonwaren- fabriken, die Erzeugung von Tonwaren aller Art, ferner der Handel mit denselben sowie allen Rohstoffen, die die Ges. selbst gewinnt oder bezieht, u. fertigen Fabrikaten, die nicht von der Ges. erzeugt, aber als Nebenartikel mitgeführt werden. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 180 000, erhöht bis 1894 auf M. 360 000, 1920 auf M. 660 000, 1921 auf M. 1 320 000 u. 1922 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 13./12. 1928 Einteilung des A.-K. in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div.; vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 50 279, Fabrikbauten 112 200, Ofenanlag. 60617, Beamtenwohn. 30 152, Arb.-Wohn. 4800, Masch. 74 214, elektr. Anlagen 3807, Geräte 8720, Fahrzeuge 2208, Beteil. 20 000, Kassa 5339, Wechsel 5847, Schecks 5539, Wertp. 5351, Debit. 216 151, Bankguth. 158 967, Vorräte 144 669. – Passiva: A.-K. 500 000, R.F. 100 000, Rückstell. 150 000, Kredit. 17 339, rückst. Löhne u. Lasten 11 408, nicht Div. 67, Delkr. 30 000, Gewinn (Vortrag 103 210 ab Verlust 1930/31 3164) 100 046. a. RM. 908 860.