5774 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 133 892, Reparat. 20 703, Abschr. 41 669, Grundstücksentwert. durch Tonausbeute 4000, rückst. Löhne u. Lasten 11 408, Delkr. 12 174, Kursverlust 2746, Gewinn (Vortrag 103 210 ab Verlust 1930/31 3164) 100 046 (davon Div. 25 000, Vortrag 75 046). – Kredit: Zs. 12 059, Mieten 905, Fabrikat. 210 464, Gewinn. rest 1929/30 103 210. Sa. RM. 326 638. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 10, 12, 15, 15, 6, 10, 5 % (Div.-Schein 9) Vorstand: Georg Hofmacher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Karl Custodis, Fabrikbesitzer Alfred Ercklentz, M. Gladbach; Th. Croon, Frankfurt a. M.; Friedr. Klauser, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M. Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Buca Klinkerwerke Akt.-Ges. in Buchwäldchen b. Calau. Gegründet: 12./5. bzw. 1./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 27./10. 1920 in Calau. Firma bis 23./5. 1927: Niederlausitzer Tonwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Cabel b. Calau. Zweck: Betrieb eines Ton- und Chamottewerkes, im besonderen Fortführ. der früher von der Firma Niederlausitzer Ton- u. Verblendsteinwerke Wilh. Brügmann betriebenen Ton. u. Chamottewarenfabrikation. Die Ges. betreibt Werke in Buchwäldchen bei Calau u. in Cabel bei Calau. – Ut. G.-V. v. 23./5. 1927 Übernahme des gesamten Betriebs- 1. Geschäftsvermögens des Tonwerk Buchwäldchen G. m. b. H. Buchwäldchen b. Calau, N.-L., gegen Überlassung von RM. 150 000 neuen Aktien u. Zahlung von RM. 10 000 in bar. Gleichzeitig Anderung der Firma wie oben. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhönt 1921 um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 175 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 u. 29./6. 1925 von M. 1 500 000 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./5. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. dienten zur Übernahme der Tonwerk Buchwäldchen G. m. b. H. (s. a. Zweck). Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist seit 1928 in dem Besitz der Niederlaus Bank A.-G. Cottbus bzw. ihr nahestehender Kreise. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest. Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Areal 19 530, Grundst. 29 700, Gebäude 269 900, Oefen 83 500, Masch. 66 300, Anschl.-Gleis 6600, Utensil. 11 700, Fuhrwerk 2600, Kassa 2061, Debit. einschl. Postscheck 27 495, Eff. 1136, Warenbestände 91 051, Verlust (36 303 abz Gewinnvortrag aus 1929 8243) 28 060. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 712, Hyp. 137 500, Kredit. einschl. Banken 166 152, Div. 270. Sa RM. 639 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 242, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten, Steuern usw. 315 127. – Kredit: Vortrag aus 1929 8243, Betriebsgewinn 299 066, Verlust (36 303 abz. Gewinnvortrag aus 1929 8243) 28 060 (wird vorgetragen). Sa. RM. 335 369. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Carl Hofmann, Buchwäldcehen b. Calau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Jungnickel, Stellv. Bank-Dir. Otto Gresser, Cottbus; Handelsgerichtsrat Wilh. Brügmann, Fabrikbes. Dr. Albert Müller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlausitzer Bank Akt.-Ges. u. Fil.; Calau: Kreis- spar- u. Girokasse. „Schaumburger Steinbrüche, Akt.-Ges.' Bückeburg, Herminenstrasse. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Zweck: Ankauf, Pachtung u. Verpachtung sowie der Betrieb von Steinbrüchen u. ähnl. Betrieben sowie der An- u. Verkauf von Steinmaterial jed. Art u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 75 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach Umstell. auf Goldmark u. Erhöh. betrug das A.-K. ab 6./10. 1925 RM. 40 000; lt. G.-V. v. 13./4. 1927 Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 80 000; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 51 284, Anlage, Masch., Werkzeuge usv. 213 704, Vorräte 31 714, Debit., Kassa, Bank u. Postscheck 49 922, Verlust 13 613. – Passiva. A.-K. 80 000, R.-F. 1098, Delkr. 500, Gläubiger 278 641. Sa. RM. 360 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 474 883, Abschr. 24 707, Vortrag 14 367. – Kredit: Waren 500 344, Verlust 13 613. Sa. RM. 513 958. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Schmidt. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Wind, Bochum; Frau Hermine Struckmann, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *