Industrie der Steine und Efde 5775 Gebrüder Puricelli'sche Betriebsgesellschaft Akt.-Ges. in Caub a. Rh. Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges. sondern eine Zweigniederlassung der in Luxem- burg bestehenden Hauptniederlassung der Société d'exploitation des établissements Puricelli freres. Schmirgel- und Corund-Werke Chemnitz, Akt.-Ges. in Chemnitz-Rottluff. Gegründet: Als G. m. b. H. 1./4. 1905; als A.-G. eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller in das Schleif- u. Schmirgelfach einschlagenden Artikel sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehmungen der Schmirgel- u. Corund-Werke, Chemnitz G. m. b. H. Rottluff. Kapital: RM. 210 000 in 10 000 St. Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. Kap. der G. m. b. H M. 210 000, der Akt.-Ges. M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 6 000 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.- Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10.5 Mill. auf RM. 210 000 (50: 1),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./3. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 83 400, Gebäude 140 600, Heiz.-Anlage 7460, Masch. 22 500, Werkzeug 1, Ofenanlage 4000, Kraft- u. Lichtanlage 4000, Betriebsinv. 2120, Büroinv. 980, Fuhrwesen 7400, Kassa 376, Postscheck 1345, Debit. 58 675, Waren 65 220. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 50 000, Sonderrücklage 20 000, unbez. Div. 695, Kredit. 100 822, Gewinn 16 559. Sa. RM. 398 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 920, Gen.-Unk. 126 943, Gewinn (Vortrag von 1928 2493 £ Gewinn 1929 14 065) 16 559 (davon Div. 12 600, Vortrag 3959). – Kredit: Vortrag 2493, Betriebserträgnis 175 930. Sa. RM. 178 424. Kurs: Ende 1926–1930: 50, 70, 115, 135, 60 %; Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 0, 6, 8, 6 %. Direktion: Ing. Franz Georg Karl Gräfe, Ing.-Chem. Friedr. Max Karl Scholz, Chemnitz. Prokurist: F. Schwammkrug. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Goebels, Stellv. Dir. Fritz Reinecker, Rechtsanw. Gerhard Hahn, Rechtsanw. Dr. Fischer, Chemnitz; Richard Hoppe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. (In Konkurs.) Nach Ablehnung eines gerichtl. Vergleichsverfahrens wurde am 18./11. 1929 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Karl Stammberger, Coburg, Markt 11. Thomsberger & Hermann Akt.-Ges. in Colditz i. Sa. Gegründet: 3./9. 1918; eingetr. 16./11. 1918. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen Industrie sowie der 7 ähnlicher Geschäftszweige, insbes. Fortführ. der Firma Thomsberger & Hermann m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 700 000 zu 100 %. Weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./6. 1924 auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 27 860, Gebäude 520 000, Masch. u. Betriebs- geräte 60 007, Tongrube 30 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 14 615, Debit. u. Bankguth. 279 242, Eff. 22 300, Fabrikation 306 139, (Avale 100 000), Verlust 1930 53 845. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 181 239, Kredit. 99 239, Reserve 25 000, Akzepte 3748, (Avale 100 000), Gewinnvortrag aus 1929 4782. Sa. RM. 1 314 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Löhne, Gehälter, Steuern, Versich. usw.) 632 230, Abschr. 50 000. – Kredit: Fabrikat. 621 313, Pacht 7071, Verlust 1930 53 845. Sa. RM. 682 230. Dividenden: 1924–1930: nicht ausgewiesen. (Gewinn 1924–1929: RM. 135 510, 124 766, 2995, 3516, 4758, 7782); (Verlust 1930: RM. 53 845).