5778 Industrie der Steine und Erden. Vorstand: Josef Schnuch, Köln; Reg.-Baumeister a. D. Hellmuth Siemssen, Dornap; Stellv. Robert Belz, Dornap; Paul Trilling, Letmathe. Prokuristen: Th. Reuter, Ernst Lüning. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ferd. Rothe, Köln; I. Stellv. Gen.-Dir. Reg. Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; II. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmund; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Fabrikbes. Ed. Schäfer, Dillenburg; Dr.-Ing. e. h. Hartwig Schlüter, Dornap; Gen.-Dir. Dr. phil. e. h. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Wuppertal. Elberfeld; Bergassessor a. D. Dir. Dr. phil. h. c. Herm. Wenzel, Dortmund; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Speldorf; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg; Dir. Wilh. Meinhold, Dornap. Zahlstellen: Dornap: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M., Essen, Köln; Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Banku. Disconto-Ges:; Berlin, Bonn, Bremen, Frankf. a. M.; Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; W.-Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Commerz- u. Privat-Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co., Commerz- u. Privat-Bank; W.-Barmen: Bergisch. Märkische Industrie-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die Betriebseinschränkungen u. Stillegungen bei unseren Grossabnehmern sowie der dadurch verminderte Abruf haben uns zu gleichen Massnahmen gezwungen u. zu einem beträchtlichen Erzeugungs- u. Versandausfall geführt (S. „Statistik“). Der Rückgang beim Rohmaterialversand ist auf den stark zurückgegangenen Bedarf der Hochofenwerke u. das gänzliche Daniederliegen des Baumarktes zurückzuführen. Mit Rücksicht auf die schwierige allgemeine Lage sind Neubauten u. Betriebserweiterungen auf das äusserste Mass beschränkt worden. Die Betriebe haben zwar ohne Störungen ge.- arbeitet, konnten aber nur in so geringem Umfang ausgenutzt werden, dass das Gesamt- ergebnis des Jahres hinter dem des Vorjahres erheblich zurückbleiben musste, zumal auch die Verkaufspreise rückläufig waren. Zu den Abschreibungen ist zu bemerken, dass es sich als notwendig erwiesen hat, auf Beteiligungen eine erhebliche Abschreibung vorzunehmen. – Infolge des geringen Absatzes musste die Kalkbrennerei in Gruiten bereits im Oktober 1930 ausser Betrieb gesetzt werden. Ebenfalls ruhen aus dem gleichen Grunde die Betriebe der Abteilungen Neanderthal u. Elberfeld. Während die Abteilung Hofermühle, wenn auch in beschränktem Umfange, im Berichtsjahre betrieben worden ist, hat sich Gelegenheit geboten, den Betrieb der Abteilung Wülfrath bis auf weiteres zu verpachten. Auch in der Abteilung Oberhagen konnte der schon vor längerer Zeit stillgelegte Kalkofenbetrieb noch nicht wieder aufgenommen werden. Dresdner Keramische Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden-Leuben. Die G.-V. v. 26./9. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Max Gotthard Reichel, Meissen. Gegründet: 19./12. 1921; eingetragen 15./2. 1922. Zweck: Finanzierung von Werken der Keramischen Industrie, Beteil. an solchen Unternehm., sowie Handel mit Rohton u. keram. Produkten u. Fabrikation von Keramiken jeder Art. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Cölln-Meissner Ofenfabrik Saxonia G. m. b. H., Meissen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Debit. 60 000, Darlehns-Hyp. 3102, Beteil. „Bau- verein“ 200, Verlust 37 698. – Passiva: A.-K. 40 000, Saxonia Meissen 61 000. Sa. RM. 101 000. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, %. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Dr. h. c. Louis Ernst, Dresden; Fabrik-Dir. Karl Polko, Bank-Dir. Walter Strauss, Meissen. Steinmodell- und Kalttöpferei-Akt.-Ges. in Dresden, N 6, Oppellstr. 44. Gegründet: 9./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Sitz der Ges. bis 21./7. 1924: Chemnitz, Rossmarkt 4. Firma bis 2./12. 1924: Kalttöpferei A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gefässen u. anderen Körpern aus Material jeder Art, im besonderen aus Massen, die, ohne von aussen bewirkte Erhitz. nachträglich erstarrend, sich zur Erzeug. sogenannter Poterie eignen u. von Giesserei-Steinmodellplatten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. abzügl. Abschr. 3000, Betrieb, Bestände 5176, Hinterleg. 120, Bargeld 216, Aussenstände 30 057. – Passiva: Aktiennennwert 5000,