5782 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Geh. Unkosten, Abschr. Rückst. 206 613, Verlustvortrag aus 1928 60 512. – Kredit: Grubenerzeugnisse 155 813, Verlust 111 319. Sa. RM. 267 125. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0Q %. Direktion: Ing. Richard Vomberg, Kloster Schönau b. Strüth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Sturm, Oberlahnstein ; Bankier Emil Schil. Frankf. a. M.; Ing. Paul Diezel, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Ziegelwerke Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Eschborner Landstr. 172. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 24./6. 1924. Firma bis 3./8. 1928: Westdeutsche Eisen. Metall- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. Zweck: Verarbeit., Verhütt. u. Vertrieb von metallischen Rohstoffen u. Rückständen sowie von Ziegeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Bill. in 2000 Aktien zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. Y. 3./9. 1925 bzw. 30./4. 1926 beschlossen Erhöh. um RM. 115 000 auf RM. 165 000 zur Abdeckung eines Kapitalkredits in gleicher Höhe. Über deren Durchführ. wurde nichts Näheres bekanntgegeben (s. in der Bilanz den Posten „Kreditkapital'). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 095, Gebäude 72 678, Masch. 55 612, Mobilien 394, Geräte 8331, Fuhrpark 3352, Ofen 33 850, Kassa 1585, Postscheck 1371, Bank 15 677, Debit. 47 869, Transit. 2000, Vorräte 28 900 – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditkapital.) 115 500, R.-F. 9000, Delkr. 5000, Rücklage 8000, Darlehn 1 70 000, do. II 99 097, Kredit. 15 100, Gewinn (4650 abz. Verlustvortrag 1929 4642) 8. Sa. RM. 371 714. 1) Siehe auch oben unter „Kapital-. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsaufwend. 45 272, Steuern 16 710, Be. triebsaufwend. 247 417, Abschr. 31 498, Gewinn 4650. Sa. RM. 345 547. —– Kredit: Ver. schied. Einnahmen 345 547. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Täubner. Prokurist: Dr. Ludwig Winkler. Aufsichtsrat: Dir. Burmann, Stadtverordneter Heisswolf, Stadtrat Dr. Lingnau, Stadt. verordneter Lion, Stadtrat Niemeyer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fraureuther Porzellanfabrik, Akt.-Ges., Fraureuth. Gegründet: 13./10. 1927; eingetr. 10./2. 1928. Zweck: Betrieb einer Porzellanfabrik unter Verwendung u. Verwertung der Liegen. schaften u. Einrichtungen der bisher von der Porzellanfabrik Fraureuth Akt.-Ges. zu Frau- reuth betriebenen Porzellanfabrik sowie überhaupt der Betrieb der Porzellanfabrikation u. damit verbundener Nebengewerbe. –— Die Fabrikanlagen der Ges. in Fraureuth kamen Ende März 1931 zur Zwangsversteigerung. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Zubehör 1190 000, Debit. 243 282, Verlust 41 717. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 425 000. Sa. RM. 1 475 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. RM. 42 717. – Kredit: Hausertrag 1000, Verlust 41 717. Sa. RM. 42 717. Dividende: 1927: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Bruno Bley. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Drahota, Greiz, Poststr. 2; Kommerzienrat Alexander Maliniak, Abo Schermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./6. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Leisewitz, Greiz. Über die Gründe, die zum Konkurse des Unternehmens führten, wurden in der G.-V. v. 10./7. 1926 folgende Mitteilungen gemacht: Im Laufe des Jahres 1925 zogen sich sämtl. Grossbanken, zuletzt die Disconto-Ges. aus der Verwalt. zurück. So mussten die damaligen Bankverpflicht. abgedeckt werden, u. es gelang, nur ein Darlehen von RM. 425 000 der Reichs- versicherungsanstalt gegen Eintrag. einer erststelligen Hyp. zu erhalten. Wegen rückständ. Steuern liess das Reichsfinanzmmisterium eine Sicher.-Hyp. von RM. 400 000 eintragen. Mit dem Reichsfinanzministerium wurden langwierige Verhandl. zwecks Milderung der Steuer-