5786 Industrie der Steine und Erden. Dividenden: 1913: ? %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rentmeister Wilh. Schüpphaus, Heeren (Post Unna-La.). Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Adolf Graf von Plettenberg-Heeren, Heeren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankensteiner Magnesitwerke Akt.Ges. in Grochau, Kreis Frankenstein i. Schl. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Magnesit u. seinen Nebenprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 15, Kontokorrent-K. 3836, Grundst. 23 850, Gebäude 25 700, Versandmaterial 280, Masch. 30 800, elektr. Anlagen 3400, Feldbahn 1400, Berg. baugerechtsame 4000, Werkzeug u. Geräte 1, Utensil. 500, Betriebsmaterial. 561, Verlust 42 948, – Passiva: A.-K. 100 000, Vorschuss 12 292, Hyp. 25 000. Sa. RM. 137 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1789, Unk. 12 708, Stromverbrauch 27. — Kredit: Ackerpachten 1528, Magnesit 625, Delkr. 2000, Verlust 10 370. Sa. RM. 14 524. Dividenden: 192 4–1929: ?, 5, 2, 0, 0, 0 % Direktion: Dr. Walter Postpischil, Sand-Frankenberg, Kreis Frankenstein i. Schles.; Stellv. Adolf Gerber, Nimptsch. Aufsichtsrat: Vors. Johann Graf Deym, Anton Reichsgraf Magnis, Eckersdorf; Fabril- besitzer Adolf Gerber, Nimptsch; Graf Constantin Deym, Schloss Stixenstein, Niederoöster. reich; Reg.-Rat a. D. Adolf von dem Hagen, Eckersdorf, Kreis Neurode i. Schl.; Rechtsanw. u. Notar Paul Menzel, Glatz; Fabrikbes. Karl Postpischil, Bücherrevisor Alfred Erdmann Mühlenpächter Carl Schmicdt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Grohner Wandplatten-Fabrik Akt--Ges. in Grohn b. Bremen. Gegründet: 11./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906 in Lesum. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Steingut, Wand- und Fussbodenplatten sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrat damit in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges errichtete eine neue Fabrik, die den Betrieb im Herbst 1907 aufnahm. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1916 s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären i. Verh. 1: 1 ohne Entgelt. Denjenigen Aktionären, welche das Bezugs- recht nicht ausübten, wurden M. 1000 je Aktie bar ausgezahlt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 1 030 000, Wohnhäuser 145 000, Masch. u. Geräte 300 000, elektr. Anlagen 1, Gleisanl. 1, Brunnenanl. 1, Formen 1, Debit. 3 275 254, Kassa u. Wechsel 12 643, Bank u. Postscheck 27 367, Waren u. Material 246 446. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 2 791 963, Rückstell. 23 000, Gewinn 21 753. Sa. RM. 5 036 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 179 567, Reingewinn 1147. Sa. RM. 180 714. —– Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Unkosten RM. 180 714. Dividenden: Gleichber. Aktien 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Freise. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Schröder, Stellv. Carl Ed. Meyer, Ferd. Wilh. Oelze, Bankier Dr. A. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Vegesack: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder K. a. A. Rhüdener Chamottewerke Akt.-Ges., Grossalmerode. (Verwaltung in Kleinrhuden a. Harz). Gegründet: 28./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Die Ges. ist aus der Rhüdener Tonwerke G. m. b. H. hervorgegangen. Sitz bis 2./2. 1929 in Klein Rhüden. Zweck: Herstell. feuerfester u. verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 250 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RII. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 231 502, Kassa, Debit., Bestände u. Aufwert.- Hyp.-Ausgleich 97 248, Verlustvortrag 41 661. – Pass iva: A.-K. 140 000, Verpflicht. 229 657, Reingewinn 1929 753. Sa. RM. 370 411.