Industrie der Steine und Erden. 5787 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sozialpol. Abgaben, Steuern, Versich., Zs. u. Abschr. 31 277, Handl.-Unk 37 806, Reingewinn 753. Sa. RM. 69 837. – Kredit: Bruttogewinn RM. 69 837. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Goebel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Andreas Goebel, Fabrikbes. Karl August Goebel, Richard Goebel, Grossalmerode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerke Kahlgrund-A.-G., Gross-Blankenbach. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./12. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Braun, Schöllkrippen. Gegründet: 13./5., 27./5. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz bis 8./11. 1922 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Gross Blankenbach u. Langenborn in Kahlgrund belegenen Kalkwerke sowie der Betrieb aller mit der Fortführung dieser Werke verwandten Industrien u Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., erhöht bis 1924 auf M. 25 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. der im März 1924 emittierten M. 11 Mill. Akt. mithin von M. 14 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1926 Herabsetz. um RM. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1 u. Wiedererhöh. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Ofen, Bahnanlagen u. Immob. 208 005, Mobilien (Hasch. usw.) 15 416, Eff. 603, Postscheck u. Kassa 265, Buchforder. 8352, Vorräte 13 124, Verlust 20 270. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5781, a. o. Res. 50 000, Gläub. 99 101, transit. Posten 11 154. Sa. RM. 266 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk.: Kohlen, Materialien, Steuern, Pacht, Zs, Gehälter, Löhne u. Unk. 115 784, Abschr. 18 617, Verlustvortrag 1928 8547. – Kredit: Waren u. Säcke 122 603, besond. Einnahmen 75, Verlust 20 270. Sa. RM. 142 950. Dividenden: 1922–1929: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Milan Rosenthal, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Sander, Schöllkrippen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Rosenthal, Senator Enric Lupescu, Frankf. a. M.; Julius Lilienstein, Dir. Sander. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Gr.-Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss Auflös. der Ges. Lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1927 ist die nicht zur Durchführ. gelangte Liquidation aufgehoben. Die Ges. besteht als A.-G. fort. Kapital: RM. 120 600. Urspr. M. 201 000 in 201 Aktien zu M. 1000. Nach einer Mit- teilung des Liquidators wurden 40 % nom. zurückgezahlt, so dass noch M. 120 600 bleiben, die lt. G.-V. v. 5./5. 1926 unverändert auf Reichsmark umgestellt sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 26./7, Bilanzen per 1929 u. 1930 lagen den G.-V. v. 26./7. 1930 bzw. v. 4./7. 1931 zur Genehmigung vor. Vorstand: Administrator Ernst Modricker, Galbuhnen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Stellv. Martin Modricker, Rentier G. Reschke, H. Rudzio, Rastenburg. Lahnbergbau-Aktiengesellschaft, Hahnstätten. 23/1 amtl. Bek. v. 12./11. 1930 ist die Ges. nichtig. (§ 16 Verordn. über Goldbilanzen vom /12. 1923.) Ton- u. Kalkwerke Hailer, Akt.-Ges. in Hailer (H.-N.). Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Zweck: Betrieb von Tonwerken, Kalksteinwerken, Manganerzgruben u. sonst. Bergwerken aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Bergwerken oder Wäldern. Kapital: RM. 185 000 in 8250 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz Div. Ferner 1923 um M. 30 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 37 000 000 auf RM. 185 000 durch Zus. leg. der St.- bzw. Vorz.-Akt. im. Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrages verblieb. Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 1./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St.