Industrie der Steine und Erden. 5791 129 126, Rückstell. 121 909, Gewinn (Vortrag aus 1928 1188 £ Gewinn 1929 19 061) 20 250. Sa. RM. 1 569 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 154 509, Abschr. 65 Steuern 46 066, Zs. u. Skonto 69 906, Gewinn 20 250. – Kredit: Vortrag aus 1928 1189, Bruttoertrag 1 323 340, Entschädigung 30 000, Erlös aus Dubiose 2118. Sa. RM. 1 356 647. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 864 945, Bestände 62 646 Kautionen 1, Beteilig. 52 374, Wertp. 49 977, Forder. 179 439, Kassa 144, Aufwert.-Ausgleich 349 864. –— Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 425 952, Kautionen 1, R.-F. 43 504, Schulden 197 319, Rückstell. 84 823, Gewinn (Vortrag aus 1929 20 250 – Verlust 1930 12 458) 7791. Sa. RM. 1 559 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 791 711, Abschr. 96 920, Steuern 37 231, Zs. u. Skonto 39 254, Dubiose 1602, Gewinn 7791. – Kredit: Vortrag aus 1929 20 250, Bruttoertrag 887 173, Entschädigung 30 000, Rückstell. 37 086. Sa. RM. 974 509. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Heinrich Täupker, Münster i. W. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Walter Dyckerhoff, Amöneburg; San.-Rat Dr. Wilhelm Friederichs, Herne; Dir. H. Linnemann, Münster i. W.; Oberbürgermeister Dr. W. F. Mueller, Weimar; Kaufm. Emil Schlenkhoff, Dortmund; Dir. Dr. L. Wewer, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herne: Reichsbank, Deutsche Bank und Disconto -Ges., Dresdner Bank. Chamotte-Industrie Hagenburger-Schwalb, Akt.-Ges. in Hettenleidelheim (Pfalz). Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Die Firma übernimmt pachtweise das bisher von der off. Handelsges. Pfälzische Tonwerke Hagenburger-Schwalb & Comp. in Hettenleidel- heim betriebene Geschäft u. hat durch Pachtvertrag vom 16./3. 1923 die dieser Ges. gehörigen, im Grundbuch für Hettenleidelheim, Albsheim a. Eis, Tiefenthal, Ebertsheim, Eisenberg, Lautersheim, Ramsen, Kriegsheim u. Monsheim eingetragenen Grundstücke u. Gebäude erworben. Zweck: Erwerb, Herstell., Veredel. u. Vertrieb von feuerfesten Material., insbes. Erwerb des bisher von der off. Handelsges. Pfalzische Tonwerke, Hagenburger, Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebenen Geschäfts durch Kauf oder Pacht. u. Fortführung dieses Geschäftsbetriebs. Kapital: RM. 407 200 in 401 Akt. zu RM. 1000 u. 62 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 180 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5180 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf RM. 407 200 (25: 1) in 500 Akt. zu RM. 400 u. 5180 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 401 Akt. zu RM. 1000 u. 62 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Die auf den 8./5. 1931 einberufene G.-V. wurde vertagt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6094, Aussenstände 453 925, Vorräte 131 475, Betriebsmaterialien 72 365, Eff. 810, Anlagen 870 463. – Passiva: A.-K. Gläubiger und Akzepte 606 966, Tant. 3000, Delkr. u. Prozessres. 39 347, Erneuer.- u. Tonfeldersatzbeschaff. 365 000, Divid. 32 576, Pens.-Kasse 30 000, R.-F. 37 777, A.-K. 407 200, Gewinn 13 266. Sa. RM 1 535 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 970 174, Abschr. 102 567, Gewinn 13 266. Sa. RM. 1 086 008. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 1 086 008. Dividenden: 1923–1929: 0, 11, 0, 0, 10, 0, 2 %. Direktion: Peter Schwalb, Hettenleidelheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Peter Schwalb I, Fabrikant Leonh. Hagenburger, Hetten- leidelheim; Bruno Taeschner, Rechtsanwalt Dr. Ernst Krieger, Zweibrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kristallglaswerk Akt.-Ges. Hirschberg i. Schles. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Firma bis 1924: Baeumer Akt.-Ges. Kristallglashüttenwerke. Zweck: Erzeug. von Glas jeder Art, insbes. von Kristall- u. Farbenglas, Handel mit Glas u. verwandten Waren. Kapital: RM. 400 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 370 zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. i Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1300 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf Ml. 30 000 u. Erhöh. um RM. 170 000. Sämtl. Aktien übern. von der Glaswerke Ruhr A.-G., Essen. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6. –31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 436 944, Aussenstände inkl. Banken 233 328, Vorräte 97 293, Gesellschafter u. Darlehn 1100, Verlust 89. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 303 779, R.-F. 64 477, Gesellschafter 400. Sa. RM. 768 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 997 724, Abschr. 43 139, Verlustvortrag 1072. —–Kredit: Erlöse 1 041 846, Verlust 89. Sa. RM. 1 041 936.