5792 Industrie der Steine und Erden. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dir. A. Broer, Essen: Stellv. Helmuth Schramm, Oberingenieur Georg Han. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen a. d. Ruhr; Stellv. Hugo Stinnes jr., Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Dr. Gustav Stinnez Wiesbaden; Rechtsanw. u. Notar Leveloh, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hilstonwerk, Aktiengesellschaft, Brunkensen, Sitz in Hohenbüchen, Post Delligsen (Braunschw.). Gegründet: 28./7. 1930; eingetr. 24./11. 1930. Zweck: Betrieb eines Tonwerkes. Kapital: RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./8. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930 lag der G.-V. v. 1. 8. 1931 zur Genehmigung vor. Vorstand: Hofbesitzer Heinrich Gödecke, Hoyershausen; Klempnermeister Heinrich Hamann, Delligsen. Aufsichtsrat: Landwirt Karl Hennecke, Hohenbüchen; Landwirt Karl Traupe, Odagsen; Schlachtermeister Gustav Gundelach, Delligsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Hoyerswerda'er Glasfabriken Strangfeld und Hannemann Akt.-Ges., Hoyerswerda. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Ernst Schmidt in Hoyerswerda, Dresdener Str. 9. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 dürfte mit einer Quote von 20–25 % für die nicht bevorrechtigten Gläubiger zu rechnen sein. Die Vorrechtsgläubiger werden voll befriedigt, die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 27./8. 1922; eingetr. 18./4. 1923. Zweck war Fortführ. des früher von der off. Handelsges. Strangfeld u. Hannemann betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Handel von Glaswaren aller Art, Erwerb, Pachtung, Erricht. u. Veräusser. von Anlagen, die zur Erreich. der vorgedachten Zwecke dienen. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 3 600 000. Lt. G.-VIv. 14.6. 1924 umgestellt von M. 6 000 000 auf RM 150 000 (40: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100 Dle G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 1000. div.-ber. ab 1./1. 1928; auf 10 alte Akt. zu RM. 100 kann eine neue Aktie zu RM. 1000 zu 100 % bezogen werden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 6650, Wohngebäude 37 100, Betriebsgebäude 172 000. Schmelzöfen 158 900, Licht- u. Kraftanl. 20 369, Gleisanschluss 17 000, Masch. 35 650, Esenformen 20 166. Werkzeuge 25 830, Betriebseinricht. 52 876, Büroeinricht. 6333, sanitäre Anl. 1600/, Kassa 3291, Eff. 4259, Beteil. 150, Warenbestände 195 073, Materialbestände 41 955 Debit 201 466, transit. Aktiva 10 300, Aufwert.-Ausgleich 6000, Hyp.-Tilg.-F. 4864, Verlust 98 855. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 593 082, Akzepte 62 856, Hyp. 132 496, transit Passiven 32 255. Sa. RM. 1 120 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 800, Fabrikationskosten 1 227 520, Verwalt.-Kosten 292 622, Delkr.-Rückl. 11 773, Abschr. 38 814. – Kredit: Erlöse 1 518 676, Verlust 98 855. Sa. RM. 1 617 531. Dividenden: 1924–1929 0. 0, 8, 8, 0, 0 % Direktion: Georg Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Max Witschel, Penzig; Bankier Walter Hertzsch, Bautzen; Konsul Julius Stocky, Köln: Rechtsanwalt Hans Bretschneider, Bischofswerda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: G. E. Heydemann; Görlitz: Darmst. u. Nationalbk. Carl Ludowici, K.-G. a. Akt., Jockgrim (Pfalz). Gegründet: 11./11 1925; eingetr. 26 /11. 1925. Zweck: Fortbetrieb der in Jockgrim unter der Firma Carl Ludowici besteh. Falzziegelwerke. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 384 386, Masch. u. Einricht. 689 055, Eff. u. Beteiligungen 847 207, Debit., Kassa. Wechsel 972 126, Waren, Betriebsmaterill 594 N80. – Passiva: A.-K. 2 50/ 000, Kapital d persönl. haft. Ges. 500 000, Res. I 518 903, Res. 1I 200 000, Rückstell. u. Kredit. 470 486 Gewinnvortrag 49 376, Gewinn 248 898. 83. RM 4 187 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dabet: Abschreib. 155 517, Gewinn 248 898. Sa. RM. 404 415. – Kredit: Verschiedene Einnahmen RM. 404 415.