Industrie der Steine und Erden. 5793 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 364 251, Masch. u. Einricht. 683 087, Eff. u. Beteilig. 843 453, Debit, Kassa, Wechsel 957 713, Waren, Betriebsmaterial 493 915. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kapital des persönl. haft. Gesellschafters 500 000, Res. I 518 903, Res. II 151 700, Rückstell. u. Kredit. 382 710, Wilhelm Ludowici'sche Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-u. Pens.-Kasse 90 000, Gewinnvortrag 58 275, Gewinn 140 831. Sa. RM. 4 342 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 772, Gewinn 140 831. Sa. RM. 241 603. – Kredit: Verschiedene Einnahmen RM. 241 603. Dividenden: 1925–1930: 8, 8, 8, 8, 8, 5 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr.-Ing. Wilh. Ludowici. Prokuristen: Dir. W. Sommer, Aug. Beyerle, Dr.-Ing. Kosney. Aufsichtsrat: Frau Geh.-Rat Auguste Ludowici, Frau Geh.-Rat Betty Süss, Carl Ludowici, München; Frau Gustel Hoferer, Schondorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe, Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Firma bis 8./7. 1927: Grossherzogliche Hajolika-Manufaktur Karlsruhe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von keram. Erzeugn. all. Art, d. Verwert. besond. Verfahren u. Vertrieb von Waren all. Art. Das Untern. ist in erster Linie als Kunststätte zu führen. Das Unternehmen verdankt seine Entsteh. Grossherzog Friedrich I. von Baden. Das Arbeitsgebiet des Werkes erstreckt sich auf die Herstell. kunstkeramischer Erzeugnisse aller Art u. praktischer Gebrauchsgegenstände. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 St.-Akt., sodann erhöht bis 1923 auf M. 30 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3100 St-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 wurde das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 100 000 herabgesetzt unter gleichzeitiger Umwandlung der mehrstimmigen Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit je einer Stimme u. zugleich um RM. 350 000 erhöht durch Ausgabe von 3500 St.-Akt. über je RM. 100 zum Nennwert. Grossaktionäre: Staat Baden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 137 550, Öfen, Masch. u. Ein- richt. 112 200, Kassa u. Postscheck 1891, Aussenstände 198 723, Restkaufgelder 64 000, Ent- würfe 12 560, Beteil. 1, Warenvorräte 260 986, Originale Laeuger u. Ausstellung 34 418. – Passiva: A.-K. 450 000, Verbindlichk. 370 274, Gewinn 2055. Sa. RM. 822 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 444 896, Abschr.: Gebäude 3113, do. Ofen, Masch. u. Einricht. 10 548, Entwürfe 14 588, Gewinn 2055. – Kredit: Ge- winnvortrag aus 1929 1774, Ertrag der Fabrikat. u. sonst. Einnahmen 473 426. Sa. RM. 475 200. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wolfgang Müller von Baczko. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Rich. Betz, Karlsruhe; Fabrikant Dr. Alb. Hackelsberger, Oeflingen; Ministerialrat Dr. Fritz Hirsch, Karlsruhe; Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Ludwig Janzer, Mannheim; Senator h. c. Paul Rott, Frankf. a. M.; Präsident Dr. Ludwig Steinbrenner, Oberreg.-Rat Dr. Siegfried Weissmann, Karlsruhe; vom Betriebsrat: Franz Stauch, Wilhelm Zander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbayerische Marmorwerke Krafft, Akt.-Ges. in Liqu. in Kassel. Die G.-V. v. 22/41927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Kaufm. Georg Trimpler, Oranienbaum i. Anhalt. Lt. Bek. v. 21./1. 1927 ist die Ges. gemäss $ 1 der Verordn. vom 2./5. 1926 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Kassel v. 10/10,1931 aufgefordert, bis 31./1.1932 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). Postadresse: Radolfzell am Bodensee, Konstanzer Str.) Gegründet: 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Über das Vermögen der Firma ist am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Das Verfahren wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich mit 100 % Auszahlung in Raten aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen, doch musste am 9./10. 1926 wieder der Konkurs eröffnet werden, der wegen Mangel an Masse aufgehoben wurde. Die Firma wird fortgeführt. Zweck: Ausbeutung von Gipssteinbrüchen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 63 000. Dazu 1909 M. 37 000 u. 1911 M. 60 000. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 363