5798 Industrie der Steine und Erden. Mittel zur Ausschüttung zur Verfügung stehen, so nehmen hieran Vorz.- u. St.-Akt. in gleichem Verhältnis teil. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern m 100 %. Erhöht von 1922–1924 auf M. 200 000 000 in Aktien zu M. 1000, 5000 u. 10 000, Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 4./7. 1925 von M. 200 000 000 nach Einziehun von M. 80 000 000 nicht verwert. Aktien u. Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien, mithin von M. 120 000 000 im Verh. 300: 1 auf RM. 400 000 derart, dass auf je M. 6000 alte Aktien ein neuer Aktienbetrag von RM 20 entfällt. Zwecks Deckung der Unterbilam aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 26./2. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 100 000 durch Zus. legung im Verh. 41 unter Verminderung der Zahl der Aktien; sodann beschloss die gleiche G.-V. Wiedererhöh. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Auf je nom. RM. 1000 zus. gelegte Aktien konnten je 3 neue Akt. zu je RM. 1000 zu 100 % bezogen werden. – Die G.-V. v. 13./12. 1930 beschloss Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 400 000 auf RM. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 zur Deckung eine Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreibungen; sodann Erhöh. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst., Fabrikanlagen u. Einricht. 604 628, Eisen. bahnanschluss 29 000, Werkzeuge u. Matrizen 36 000, Fuhrpark 6300, Messestand 2000, Patente 5500, Modelle u. Formen 1, Frachtenstund. 300, Hyp.-Aufwert.-Abschr. 15 000, Kassa u. Postscheck 687, Debit. 210 994, Konto zurückgezahlte Hyp. 6500, transit. Posten 1750, (Avale 60 800). Waren u. Materialbestand 215 122, Verlust 21 472. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 200, Hyp. u. Grundschulden 345 800, Aufwert.-Hyp. 12 000, Kredit. 184 263, Banken 101 967, Akzepte 87 533, Rückst. 9500, (Avale 60 800). Sa. RM. 1 155 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 391, Unk. einschl. Zs. u. Steuem 601 822, Abschr. u. Rückst. 27 233. – Kredit: Ertrag aller Abteil. 655 974, Bilanzverlus (Verlustvortrag 1927/28 48 391, abz. Gewinn aus 1928/29 54 151, bleibt Überschuss 5760, ab:. Abschr. u. Rückst. 27 233) 21 472. Sa. RM. 677 446. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Dir. Curt Reifschneider; Stellv. Dir. Werner Silla. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Schulze, Alfeld; Stellv. Robert Gehrle, Dresden; Konsul Karl H. Lundt,. Bankdir. Wilh. Stange, Hamburg; Kaufm. Reddersen jr, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lamspringe: Kreissparkasse des Kreises Alfeld. Tonverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Lauban. Lt. G.-V. v. 10./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Walter Koch, Leipziz Schwägerichenstr. 19. Wolf von Arnim'sche Werke Aktiengesellschaft, Leipz C 1, Plauensche Str. 13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./5. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Klien, Leipzig, Hugo-Licht-Strasse 1. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Sitz bis 4./2. 1925 in Halle a. S. Firma bis 4./4. 1930: Konsortial-Akt.-Ges. Zweck war Durchführ. von Beteilig. an Firmen u. Einzelgeschäften auf eigene u. fremde Rechnung, insbes. auf dem Gebiete der Siedlung, u. anderweite Belegung anlagereifer Mittel sowie die Selbstherstell. u. der Vertrieb von Baustoffen u. der Erwerb darauf gerichteter Herstellungsstätten. – Die Ges. übernahm 1930 den Betrieb der Firma Wolf von Arnim sche Werke in Zeititz-Wurzen i. Sa. – Fabrikate: Chamottefabrikate jeder Form u. Grösse für alle Industrien; Drainierrohre in allen Lichtweiten; Deckensteine System Förster; Tonklinker füur Fundament u. Pflastermauersteine; Altdeutsche Chamottekachelöfen nach Meissner Art in allen Stilarten. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründem zu pari. Erhöht 1923 um M. 19 000 000 in 1700 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./2. 1925 von M. 25 000 000 auf RM. 20 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass an Stelle von M. 125 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 100 tritt. Lt. Mitteil. der Ges. v. 17./12. 1930 ist das A.-K. auf RM. 300 000 erhöht. (Handelsgerichtl. Eintragung darüber ist noch nicht veröffentlicht.) Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Bank 20 000, Gebäude, Grundst. u. Masch. 225 000.—– Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 225 000. Sa. RM. 245 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. –—. – Kredit: Einnahmen RM. —. Direktion: Philipp Conrad Stiehl, Zeititz bei Wurzen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alexander Schnetger, Stellv. Bankier Bruno Bühl, Architelt Max Fricke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.