Industrie der Steine und Erden. 5799 Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. – Zweigniederlass. in Rudolstadt. 3 Zweck: Herstell. von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln unter Über- nahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 1920 Erwerb der Porzellanfabrik Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu I. 1000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000, den Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 angeboten. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 30 222, Fabrik- u. Wohngebäude 291 200, Hasch. u. Inv. 82 600, Wasserkraftanl. 2000, Formen u. Modelle 1000, Kassa u. Postscheck- guth. 1093, Wechsel u. Schecks 3011, Eff. u. Beteilig. 221 451, Aussenstände 225 612, Waren- bestände 384 396, Material. 71 847, Amortisation 29 251, Verlustvortrag 52 978, Verlust 1930/31 3065. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5863, Hyp., fällig 1938 538 737, Darlehen (von Ver- wandten) 15 000, Tilg.-Darlehn fällig 1958 23 895, Warenschulden 57 039, Akzepte 52 653, Bankschulden 122 407, sonstige Kredit. 16 543, Rückstell. für zu beschaffende Bonds 34 020, Delkredererückstell. 19 797, transit. Kredit. 14 671. Sa. RM. 1 400 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Vertriebsspesen 297 127, Fabrikation u. Betriebsspesen 525 190, Debit. 18 083, Abschr. 20 024, Verlustvortrag 52 978. – Kredit: Rohgewinne 855 207, Gewinn aus Verkauf von Grundbesitz 891, do. auf landw. K. 136, do. auf Sägewerkbetriebs-K. 226, Verlustvortrag 52 978, Verl. 1930/31 3965. Sa. RM. 913 403. Dividenden: 1914: 0 %; 1924/25–1930/31: ?, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Heubach, Lichte; Carl Saar, Rudolstadt. Prokurist: Obering. Martin Köpke. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ernst Weniger, Obering. Arthur Otto, Leipzig; Otto Eggeling, Gera (Reuss): Magnus Stellmacher, Steinheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmelzbasalt-Akt.-Ges. in Linz am Rhein, Linzhausener Str. Der G.-V. v. 15./2. 1932 soll Anzeige gemacht werden gemäss § 240 HGB., ferner erfolgt Vorlage der Bilanzen für 1930 u. 1931. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Zweck: Ausnutz. u. Weiterbild. von Verfahren zur Herstell. von Schmelzbasalt sowie sonstigen Produkten der Steinindustrie; Herstell. u. der Verkauf der Produkte. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000; davon M. 5 Mill. zu 118 %, M. 5 Mill. zu 300 % begeb. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 4600 %. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 37 Mill. auf RM. 740 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 760 000 auf RM. 1 500 000 in 1433 Akt. zu RM. 1000, 301 Akt. zu RM. 200, 340 Akt. zu RM. 20. Zwecks Bereinigung der Bilanz 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 321 500, Bahnanl. 20 166, Ofenanl. 310 000, sonst. Betriebsanl. 30 000, Maschinenanl. 40 000, Inv., Werkz. u. Geräte 7100, Modelle 13 700, Formkasten 2400, Mobiliar 7470, Beteil. 5501, Materialvorräte 20 535, Waren- vorräts 146 065, Kassa 704, Debit. 36 204, Konto für Ncueinführ. 44 226, do. für techn. Ver- uche 47 704, Verlustvortrag 1928 139 723, Verlust 159 366, (Bürgschaften 345 000). –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 828, Kredit. 770 540, (Bürgsch. 345 000). Sa. RM. 1 382 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 139 723, Erzeugungskosten 238 685 betriebsnebenkosten 103 266, Unterhalt. der Anlagen 50 912, Steuern 18 225, Versich. 9135, 7s. 48 202, Lizenzen 6267, Verwalt.-Kosten 114 380, Abschr. 49 250 – Kredit: Fabrikations- konto 478 959, Verlust 1928 139 723, Verlust 1929 159 366. Sa. RM. 778 050. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Dr.-Ing. Wilh. Heim, Linz a. Rhein. Aufsichtsrat: Vors. Simon Alfred Freih. von Oppenheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim & Co. Ruwerschiefer-Akt.-Ges. in Longuich bei Trier. (1n Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. ist am 8./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Geschäftsführer Jakob Hardt in Trier, Fleischstr. 33. Gegründet: Am 1. Juli 1888. (Sitz bis 4./6. 1916 in Waldrach.) Zweck war Ausbeut. von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel u. Fell; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer.