Industrie der Steine und Erden. 5807 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 579, Steuern 54 205, Zs. 34 384, Abschr. 72 537, Gewinn 28 824 (davon R.-F. 6000, Rückst. auf Neuanlage 15 000, Vortrag 7824). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 4968, Fabrikation 330 562. Sa. RM. 335 530. Kurs: Ende 1913: 68 %; Ende 1925–1930: 41.25, 81.5, 81, 71, 59, 32 %; 1931 (30./6.): 17 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 2, 6, 5, 4, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Curt Ruscher. Prokuristen: A. Konrad, Georg Jahn. Aufsichtsrat: Komm.-R. J. Bettenhausen, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Walter Beninde, Bunzlau; Architekt Bernh. Lange, Ronneburg; vom Betriebsrat: Gustav Pietsch, Alfred Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil.; Sorau: Darmstädter u. Nationalbank. Saarziegelei Akt.-Ges., Nieder-Wurzbach. (S. A. de Tuilerie & Briqueterie de la Sarre.) Gegründet: 23./2. 1922. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeln. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. Genussscheine: 8000 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. u. 6 % erste Div. den Aktion.; vom Über- schuss 10 % der Geschäftsführung; 10 % dem A.-R.; vom Rest 70 % den St.-Akt. u. 30 % den Genussscheinen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 326 400, Masch., Werkz. u. Mobil. 1 265 854, Depots u. verschied. Vorschüsse 141 141, Kassa 411, Bankguth. 80 670, Konto Reichsmark 62795, verschied. Debit. 49 738, Vorräte 166 823, Verlust 914 941. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 1 989 855, verschied. Kredit. 18 920. Sa. Fr. 3 008 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Früh. Verlust 638 560, allg. Unk. 83 912, Reparatur- u. Unterhaltskosten 101 113, Zs. u. Provis. 157 091. – Kredit: Bruttogew. 65 736, Verlust 914 941. Sa. Fr. 980 677. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: M. Johannet, Paris. Aufsichtsrat: Bankier Dupont, Paris; Chubry, Köln; Caron, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Naturwetzsteinwerk Akt.-Ges., Niklashausen b. Wertheim. Gegründet: 23./8., 31./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Naturwetzsteinen, insbes. Fortführ. der früh. Firma Vaturwetzsteinfabrik G. m. b. H. in Niklashausen. Zum Grundbau der Ges. gehört eine Mahlmühle mit Wohngeb. in Ortoetter. Kapital: RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 5./2. 1923 hat Erhöh. um M. 6 000 000 beschl. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 32 000 in 1600 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 2748, Postscheck 41, Kassa 244, Waren 10 205, Masch. 2500, Immobil. 16 000, Steinbrüche 800, Verlust 19 804. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 2416, Bankschulden 15 849, Wechsel 184, R.-F. I 1698, do. II 195. Sa. RM. 52 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 4351, Betriebs-Unk. 15 253, Abschreib. auf Masch. 200. Sa. RM. 19 804. – Kredit: Verlust RM. 19 804. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Hoefle. Aufsichtsrat: Bernh. Gutmann, Gustav Reiter, Nürnberg; Julius Versbach, Tauber- bischofcheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Süddeutsche Treuhand-Ges. A.-G. Deutsche Gipswerke Akt.-Ges., Nordhausen. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Zweck: Gewinnung u. Herstellung sowie Vertrieb von Gips, Gipsdielen u. sonstigen Erzeugnissen aus Gips sowie von allen anderen Handelsartikeln. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 20000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 8000, Kassa 273, Aussenstände 56 714, Beteil. 6250. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 7000, R.-F. 1200, Buchschulden 35 684, Gewinn 15 353. Sa. RM. 71 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 422, Steuern 2734, Abschr. 2667, Gewinn 15 353. – Kredit: Waren 57 663, Zs. 514. Sa. RM. 58 177.