Industrie der Steine und Erden. 5809 Ernst Schirrmacher Ofenindustrie Akt.-Ges. in Oranienburg. (In Konkurs.) Am 14./5. 1929 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Hermann Krebst, Oranienburg, Lindenstrasse. Lt. Bek. des Amtsgerichts Oranienburg v. 15./6. 1929 ist das Konkurs verfahren mangels Masse eingestellt worden. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. 0stara Mosaik- und Wandplattenfabrik Akt.-Ges., Osterath. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 5./10. 1922: „Keramik“', Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, insbes. von keramischen Artikeln, aowie der Abschluss von Geschäften jeglicher Art. – Belegschaft Sept. 1931: rd. 150 Mann. 1931 wurde mit der Boizenburger Plattenfabrik A.-G., Boizenburg, eine Verkaufs- gemeinschaft bzw. Gemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Der Zweck ist in beiden Fällen Verbilligung der Selbstkosten u. Organisierung einer gemeinsamen Verkaufstätigkeit. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1923 um M. 9 000 000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 13./10. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 160 000 in Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden zu 105 % an die Ostara Keramische u. Chemische Industrie G. m. b. H., Osterath, gegeben, die dagegen ihr Vermögen durceh Fusion einbrachte. Die G.-V. v. 4./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 500 000. Die neuen Aktien wurden den Aktion. zu 100 % angeboten. Auf RM. 23 000 alte Aktien entfallen RM. 2000 neue Aktien. Lt. G.-V. v, 20./6. 1929 ist das A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 250 000 herabgesetzt u. dann um RM. 250 000 auf RM. 500 000 erhöht worden durch Zeichnung von 250 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionär: A. van der Zijl, Rotterdam, besitzt die Aktienmehrheit. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 362 540, Öfen 72 235, Masch. 191 720, Formen u. Schablonen 1, Bahnanschlüsse 2, Geräte u. Mobiliar 2, Fuhrpark 8500, Vorräte: Rohmaterial. u. Halbfabrikate 189 312, Fertigfabrikate 188 718, Kassa u. Wechsel 4264, Debit. 195 767, Verlust (Vortrag 98 006 £ Verlust 1930 74 657) 172 664. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 210, Hyp. 135 000, Darlehen 442 821, Bankschulden 81 824, Kredit. 85 359, Akzepte 52 107, Rückstell. für Löhne 7590, do. für Steuern 13 429, do. auf Debit. 37 384. Sa. RM. 1 385 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern usw. 282 029, Abschreib. 25 712, Reserve, dubiose Debit. 29 365. – Kredit: Fabrikationsgewinn 262 450, Verlust 1930 74 657. Sa. RM. 337 107. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 10, 13, ?, ?, ? %. Direktion: Johannes Dudenhöffer, Osterath; Karl Anders, Düsseldorf-Heerdt. Prokuristen: Wilhelm Heidfeld, Josef Braun. Aufsichtsrat: Vors. A. van der Zijl, Rotterdam; Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Granit-Akt-Ges., Passau. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Steinmaterialien u. verwandter Artikel nach dem H- u. Auslande u. die Beteiligung, Gründung, Finanzierung ähnl. Unternehm. sowie die Produktion von Steinmaterialien. Kapital: RM. 10 200 in 510 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 102 Mill. in 10000 Akt. zu M. 10 000, 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 3500 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 102 Mill. auf RM. 10 200 in 510 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 9180, Verlust 1926/28 1020. Sa. RM. 10 200. – Passiva: A.-K. RM. 10 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 470. – Kredit: Verlust RM. 470. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Buchta, Hof a. S. Aufsichtsrat: Die Fabrikbes. J. G. Jahreiss, K. Jahreiss, Hof; A. Jahreiss, Selbitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Quarzsand-Industrie, Akt.-Ges. in Pleinfeld (Bayern). Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Zuweck: Erwerb u. Ausbeute von Quarzsandgruben sowie der Betrieb aller damit ver- wandten Industrien u. Gewerbe. 3 Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1922 um M. 1 200 000 in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 364